Backbuch

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

0 comments on “BackbuchAdd yours →

    1. Liebe Selina, herzlich willkommen auf meinem Blog. Es freut mich sehr dass die dieser Schokotraum gefällt und wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude beim backen.
      Herzliche Grüße Jessica

  1. Ich liebe Baumkuchen, aber das soll so aufwendig sein. Klingt hier machbar. Wieviele Schichten machst du? Wie lange dauert es insgesamt, den Kuchen zu machen? Klingt so toll!! Und ich backe viel, aber noch nie Baumkuchen.

    1. Liebe Vera, herzlich willkommen auf meinem Blog. Es freut mich sehr dass dir das Rezept gefällt und wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude beim backen. Ich glaube es waren 8 Schichten die ich aus der Menge Teig bekommen habe und ne gute Stunde solltest du schon dafür einplanen. Ich habe dazwischen die Zeit genutzt und schon die Marmelade erhitzt zum apricotieren und die Schokolade geschmolzen.
      Liebe Grüße Jessica

  2. Uiiiiiiiiii!?? lecker!!!! Das sieht echt toll aus!!? aber wie kann man kontrollieren bzw. Wissen, wann das fett zu heiss ict?? Lg Valentina! (vali_cat_jojo auf insta) ???

    1. Herzlich willkommen Valentina, mit einem Holzstäbchen kannst du prüfen ob das Fett die richtige Temperatur hat. Wenn du das Stäbchen in das Fett hälst und kleine Bläschen sich an dem Stäbchen bilden hat es die richtige Temperatur. Dann kannst du die ersten Donuts in das Fett geben und den Herd auf kleinere Stufe runterstellen sonst werden die Donuts zu dunkel. Sie sollen ungefähr eine Minute auf jeder Seite in dem Fett schwimmen und sollen dabei goldbraun werden. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir viel Spaß beim nachbacken.

    1. Hallo Verena und Herzlich Willkommen, freut mich sehr dass ich dir mit meinem Rezept Lust aufs nachbacken gemacht habe. Du wirst es nicht bereuen die Donut sind super lecker.
      Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag und lass mal hören wie es mit dem ausbacken geklappt hat und wie sie dir geschmeckt haben.
      Liebe Grüße Jessica

  3. Liebe Jessica,
    Pistazienkuchen und blaue Hortensien – spätestens jetzt hast Du mich endgültig als lebenslangen Fan!
    Übrigens: als ich Dein Flipagram zur Ostertorte angeschaut habe, war ich einen Moment lang unsicher, ob Du nicht in meiner Küche werkelst, da sieht es sehr ähnlich aus!! 🙂
    Liebste Grüße aus der Nachbarschaft!
    Marion

    1. Liebe Marion, herzlichen Dank für deine Worte ich freu mich so darüber ☺️ Das ist ja echt witzig dass wir praktisch nebeneinanderwohnen und dann auch noch die gleiche Küche haben ? Ich freu mich jedenfalls dass es dir hier bei mir gefällt und sende dir liebe Grüße aus der Nachbarschaft ??

  4. Das gleiche Rezept hab ich vor einiger Zeit schon auf einem anderen deutschen Blog gesehen und mich da schon verliebt – sind bestimmt sehr lecker! 🙂

    Schönen Blog hast du übrigens!

    Liebe Grüße,
    Maria

    1. Hallo Maria, ja die Cruffins sind jetzt auf dem Vormarsch und auf einigen Blogs zu finden. Ich finde sie unheimlich lecker und sie wechseln sich beim Sonntagsfrühstück mit unseren Frühstückshörnchen ab.
      Freut mich sehr dass dir mein Blog gefällt 🙂
      Liebe Grüsse Jessica

  5. Wahnsinn! Mein Mann ist der absolute Gin-Fan, wir haben mittlerweile 8 verschiedene Sorte da stehen. Den Kuchen muss ich mir unbedingt für seinen Geburtstag merken! Der ist im August, da kommt so ein fruchtig frischer Kuchen bestimmt doppelt gut an!
    LG
    Martina

    1. Hallo Martina, freut mich sehr dass dir das Rezept gefällt und als Gin-Fan wird der Kuchen deinem Mann ganz bestimmt schmecken. Da bin ich mal gespannt welche der 8 Sorten Gin bei dir ins Topping kommt. Manche Sorten harmonieren ja mit der Gurke ganz besonders gut 🙂
      Liebe Grüße Jessica

    1. Hallo Martina, das hört sich ja auch sehr lecker an. Durch den Speck bestimmt ein sehr herzhaftes Essen. Lasst es euch schmecken.
      Liebe Grüße Jessica

  6. Ich habe heute auch für unser Frühstück mit Lauge gearbeitet. Zum ersten Mal, hatte erst etwas Bedenken, weil das offensichtlich nicht ganz ungefährlich ist, aber hat alles prima geklappt! Bei mir gab´s übrigens Weißwurst im Laugenmantel.
    LG
    Martina

    1. Hallo Martina,

      die Bedenken hatte ich anfangs auch aber mit ein wenig Bedacht kann da nichts schief gehen. Weißwurst im Laugenmantel hört sich super an.

      Herzliche Grüße
      Jessica

  7. Hallo,

    na das kommt ja genau richtig. Ich möchte das auch schon länger mal ausprobieren, war aber wegen der Lauge immer recht unsicher.

    Jetzt werde ich mich doch mal an das Rezept wagen, das ich schon so länger ausbrüte ;-). Danke für den kreativen Anstoß und deines wird selbstverständlich auch mal gemacht, denn gerade dieses Geschichtete finde ich sehr lecker.

    Alltagsfeierliche Grüße

    Bettina

    1. Hallo Bettina,

      freut mich sehr dass ich dir die Unsicherheit wegen der Lauge nehmen kann. Und du wirst mit wahnsinnig leckerem Laugengebäck belohnt. Also ran an die Lauge, fertig los…. Ich bin gespant auf dein Rezept.

      Herzliche Grüße
      Jessica

  8. Awww, ich war heute frühstücken und habe im Restaurant selbstgemachte Laugenbrötchen gegessen. Hab mir vorgenommen, die endlich mal selber zu machen. Dein Rezept passt perfekt und ich muss das unbedingt ausprobieren. Laugenecken schmecken ja noch besser xD

    Danke! Liebste Grüße,
    Ronja

    1. Hallo Ronja,
      herzlich Willkommen auf meinem Blog. Ich freue mich sehr dass dir mein Rezept für die Laugenecken gefällt.
      Habe dich eben gerade auf deinem Blog besucht und finde ihn ganz toll. Deine Fotos sind super klasse.
      Liebe Grüße Jessica

  9. Hallo Liebe Jessica,

    das Rezept klingt grandios, aber ein Problem hab ich noch. Wo kommen die 4 EL Aprikosenmarmelade dazu?

    Viele liebe Grüße Andrea

    1. Hallo liebe Andrea, mit der Aprikosenmarmelade bestreichst du den noch heißen Kuchen nach dem Backen. Das gibt einen schönen Glanz . Ich werde das gleich noch so in die Rezeptbeschreibung mit aufnehmen. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit ☺️ und liebe Grüße sendet dir Jessica

  10. hoi jessica

    deine creme brulee tarte will ich unbedingt nachbacken. hierzu eine frage: wie gross ist deine tarteform?

    liebe grüsse
    maria

    1. Hallo Maria,
      freut mich dass dir das Rezept gefällt. Ich habe die Tarte in einer 20×25 cm Tarte Form gebacken.
      Wenn du keine eckige Tarte Form hast kannst du auch eine Runde Form mit 24 oder 26 cm Durchmesser nehmen.
      Liebe Grüße und viel Freude beim Backen wünscht dir Jessica

    1. Liebe Feli,
      vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Freut mich sehr dass dir diese Prachtexemplare gefallen.
      Gutes Gelingen und liebe Grüße
      Jessica

        1. Ich habe keine Erfahrungen mit Hefewasser. Aber wenn du den Teig sehr lange ruhen lässt müsste es auch mit Hefewasser funktionieren.

    1. Liebe Birgit,
      ich hoffe dir hat mein kleines Video gefallen und vielleicht hast du ja auch Lust bekommen es auszuprobieren.
      Ganz liebe Grüße sendet dir Jessica

      1. Liebe Jessica,
        ich liebe handgemachte Köstlichkeiten, gerade wenn auch etwas Fingerfertigkeit zur Zubereitung gehört. Das macht sie jedesmal so besonders. Deine Anleitung ist perfekt, vor allem durch deine schöne Videounterstützung. Dein Video zum auseinanderziehen des Teiges würde mich ebenfalls sehr interessieren.
        Herzliche Grüße
        Manuela

    1. Liebe Laura,
      herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar. Freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

    1. Hallo Willi,
      freut mich sehr dass dir das Rezept gefällt. Das Backmalz gibt nochmal ein bisschen ein kräftigeres Aroma, die Brötchen werden dadurch knuspriger und der Teig geht durch Zugaben von Backmalz optimal auf.
      Gutes Gelingen und liebe Grüße
      Jessica

      1. Bei mir werden die Brötchen immer innen klietschig mit Backmalz,,traue mich gar nicht mehr welche zu verwenden…Woran könnte das liegen?

  11. Hey,
    das rezept klingt super. Allerdings hab ich jetzt Gerstenmalz in Sirupform gekauft, aber du meinst trockenes Backmalz, oder? Kann ich das ein zu eins austauschen?
    Liebe Grüße

    1. Hallo Tina,
      freut mich dass dir das Rezept gefällt. Ich habe trockenes Backmalz verwendet. Von dem Sirup würde ich auf 500 g Mehl 1 Tl geben.
      Liebe Grüße Jessica

  12. Hallo Jessica! Kurze Frage: ich möchte den Teig gerne schon am Abend vorbereiten. Muss er dann auch noch 45 min. im Warmen gehen, oder kann ich ihn gleich kühl lagern?
    Danke schon mal für Deine Antwort.
    Liebe Grüße, Silke

    1. Hallo Silke,
      du kannst den Teig gleich über Nacht in den Kühlschrank geben. Decke dafür die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab damit er nicht austrocknet und gib dem Teig am nächsten Morgen noch ein wenig Ruhe damit er auf Zimmertemperatur kommt.
      Liebe Grüße und gutes Gelingen
      Jessica

        1. Hallo, zufällig deine Frage gesehen. Nimm nur 2 g frische Hefe, lass den Teig bei Zimmertemperatur zwischen 8 und 20 Stunden. Nach 8 Stunden ziehe und falte den Teig vorsichtig mehrmals übereinander – nicht kneten, sonst geht dem Teig die Luft aus…! Das immer mal wiederholen. Wann du dann backen möchtest noch dehnen und kneten, 30 Minuten entspannen lassen. Dann Teiglinge abstechen und vorsichtig etwas formen, nicht kneten. 230 Grad mit zwei Backblechen vorheizen. Mit Papier auf vorgeheiztes Backblech setzen, darüber das umgedrehte Backblech setzen und zuschieben. 10 min. Backen. Blech oben runter nehmen und 5 Minuten bei umluft zuende backen. Das ist der Hit ! Und die Hefe ich besser bekömmlich. Habe ich nach „ Plötzl“ Methode gebacken… großartig

  13. Hallo Jessica. Nachdem der Teig 45 min gegangen ist. Muss er unbedingt in den Kühlschrank?!? Oder kann ich ihn auch so stehen lassen über Nacht?!? Bei Zimmertemperatur?
    Danke für das tolle Rezept.
    Lg

    1. Hallo Petra,
      freut mich dass dir das Rezept so gut gefällt. Der Teig muss auf jeden Fall in den Kühlschrank. Du kannst ihn auch gleich nach Zubereitung direkt in den Kühlschrank geben und dort über Nacht gehen lassen. Gib ihm aber am Morgen genug Zeit um auf Zimmertemperatur zu kommen, forme die Brötchen und lass diese noch schön aufgehen.
      Gutes Gelingen wünscht dir Jessica

  14. Hallo,würde gerne diese Brötchen morgen früh backen,formt man die Brötchen nachdem sie auf Zimmertemperatur sind oder direkt nach der Kühlunglg u danke im Voraus ?

    1. Hallo,
      die Brötchen kann man direkt nach der Kühlung formen. Danach brauchen sie gute 45 min. zum gehen um auf Zimmertemperatur zu kommen.
      Viel Freude beim Backen wünscht dir Jessica

  15. Die Brötchen sind sehr lecker. Ich hab das Rezept geändert. Hatte gerade kein Dinkelmehl. 400g Weizenvollkornmehl ,600g Weizenmehl und noch ein Päckchen Hefeteig Garant und frische Hefe.Wollte nicht bis morgen warten. Nach 6 geh Zeit gebacken.

    1. Das freut mich sehr. Ich habe sie auch schon mit Weizenmehl gebacken und finde sie auch ohne Dinkelmehl sehr lecker.
      Ganz liebe Grüße sendet dir Jessica

  16. Nach welchem Schritt kann ich denn Teiglinge zum einfrieren packen und wie gehst du zum aufbacken vor? Ich meine wie lange vorher müssen sie aus der Truhe und ist die Backzeit gleich? Dankeschön!

    1. Hallo, nach der 45 minütigen Ruhezeit des Teiges habe ich die Brötchen geformt und nochmal 20 min gehen lassen. Wenn du sie vor dem backen etwas antauen lässt und der Backofen richtig gut vorgeheizt ist brauchen die Brötchen kaum länger (evtl. 5 min länger) als die angegebene Backzeit. Du kannst aber die Brötchen auch im gebackenen Zustand einfrieren und danach nur kurz aufbacken.
      Liebe Grüße sendet dir Jessica

    1. Hallo Ellen,
      ich bin kein Freund von Trockenhefe ? aber falls du keine frische Hefe zur Hand hast dann kannst du sie auf jeden Fall nehmen. Gib die Trockenhefe auch in das lauwarme Wasser/Buttermilch Gemisch und lass die darin etwas ruhen bevor du es zum Mehl dazu gibst.
      Gutes Gelingen wünsche ich dir und liebe Grüße
      Jessica

  17. Super leckeres Rezept?? Habe es heute ausprobiert und war zwar zuerst skeptisch wegen der Hefe, aber es ist super geworden. Vorallem ist das ein schön einfaches Rezept und man hat alle Zutaten auch immer zuhause.
    Jetzt wo ich weiß wie lecker selbstgemachte Berliner sind möchte ich nie mehr welche kaufen ❤

  18. Bei 12 Brötchen hat jedes 306 kcal, für die Leute die drauf achten, ich werd es auch mal ausprobieren, denke aber das ich mit dem halben Teig starten werde.

  19. Wurde heute nachgebacken und war wirklich sehr lecker, nur kam er mir viel kleiner vor als deiner?! ? Was da wohl schief gegangen ist?

  20. Die will ich heute backen. Wieviele Brötchen werden das etwa mit dieser Menge?
    Backmalz habe ich auch erst seit kurzem für Brot entdeckt, habe es trocken von Saitenbacher gekauft. Sehr tolle Ergebnisse.

  21. Hallo Jessica, tolles Rezept. kann man es vorbereiten und stehen lassen ,erst in den Backofen schieben wenn die Gäste da sind?
    Gruß
    Malis

  22. Knusper, Knusper, knäuschen – da knuspert’s im Leckerhäuschen! Wie mich das freut, dass ich Dich zum selbstgemachten Knusperglück inspirieren konnte 🙂 🙂 Mit doppelter Ladung Möhre, da freut sich der Osterhase! Sieht toll aus, lasst es Euch gut schmecken und habt ein wunderbares Frühlingswochenende!
    Liebste Grüße,
    Marion
    http://www.unterfreundenblog.com

  23. Hi Jessica,
    mal ganz ehrlich, allein die Bilder sind schon so appetitlich das man schnell zulangen möchte. Habe mir das Rezept schon kopiert und werde es bestimmt nachmachen. Vielleicht so ähnlich wie ich diese Tarte aus meiner Kindheit kenne. Da gab es nämlich Vanillepudding als Grundlage. Obwohl als Marzipanfan …. Will see.
    Liebe Grüße
    Michael

    1. Hi Michael, herzlichen Dank für deine Worte. Freut mich sehr dass dir das Rezept gefällt und als Marzipanfan wird dich diese Tarte nicht enttäuschen.
      Liebe Grüße
      Jessica

  24. Geschmacklich ist der Zitronenkuchen Top.
    Nur leider habe ich das Problem das mir kein Zitronenkuchen gelingt er ist innen so feucht richte mich nach Rezept was kann der Fehler sein.

  25. An Brezellauge aus Kaisernatron (Natriumbikarbonat), wie sie es hier benutzen, ist nichts gefährliches. Darin könnte man sich auch selbst baden.
    Man nennt diese daher auch “Hausfrauenlauge”.

    Nur wenn man, wie die Bäcker, mit echter Brezellauge (Natriumhydroxid / Ätznatron, ca.4%) arbeitet, sollte man vorsichtshalber Handschuhe und Schutzbrille tragen.
    Mit etwas Sorgfalt passiert da aber ebenfalls nichts, geschmacklich ist es aber ein Riesenunterschied.

    Viele Grüße
    Anka

  26. Hört sich so gut an! War grad auf der Suche nach einem Rezept mit Eierlikör und bin dabei auf das Rezept gestoßen. Hab es mir gleich mal ausgedruckt 🙂

  27. Das Rezept klingt echt toll, bin immer Auf der Suche nach was neuen …und werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
    Eine Frage …wieviel Brötchen werden es aus der teigmenge ?
    Schönen abend
    Inez

  28. Wow! Ich hab die Brötchen gestern Abend vorbereitet und heute mir und meinem Verlobten zum Sonntagsfrühstück gebacken. Wir sind beide hochauf begeistert!!! So simple und schnell zubereitet und sooooooooo lecker!!!! Ich habe das Backmalz einfach weggelassen und die Brötchen während des Backens mit Wasser beschmiert. Toll! Danke für das tolle Rezept! Gibt es jetzt jeden Sonntag bei uns♡

    1. Guten Morgen Alina, herzlichen Dank für das tolle Feedback. Es freut mich wahnsinnig dass euch die Brötchen genau so gut gefallen wie uns.
      Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und sende liebe Grüße
      Jessica

  29. Hallo zusammen,
    ich habe heute die Brötchen zum ersten Mal ausprobiert und sie sind mir nicht gelungen ?Ich hatte alles genauso wie im Rezept gemacht und sie dann über Nacht im Kühlschrank gelassen. Leider sind sie überhaupt nicht aufgegangen. Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe….

  30. Hi Jessica,
    Die Brötchen sehen super aus. Muss ich unbedingt testen. Kannst du mir noch sagen wieviele Brötchen du aus der angegebenen Menge raus bekommst?
    LG

  31. Vielen Dank für das Rezept! Wirklich sehr lecker! Und der Hefeteig ist super fluffig!
    Ich habe es jetzt 2x gemacht, beim 2ten Mal hab ich die Menge allerdings halbiert, da ich beim ersten Mal so viel Teig hatte, dass ich den Zopf nur mit Ach und Krach auf mein Backblech bekommen habe ?
    Die Menge an Eierlikör habe ich dafür etwas erhöht.

    LG Britta

    1. Hallo Britta, vielen Dank das freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt. Und die Menge an Eierlikör zu erhöhen finde ich prima ☺️
      Herzliche Grüße sendet dir Jessica

  32. Hallo, das geht auf jeden Fall. Meine Torten stehen auch ein paar Tage im Gefrierschrank und das klappt super.
    Liebe Grüße Jessica

  33. Liebe Jessica,
    was für ein Hammer-Beitrag zum Blogevent! Ich habe Großartiges von Dir erwartet – und noch viel mehr bekommen. Ich kann mich gar nicht sattsehen an Deinen Bildern. Wenn das Wunderland so aussieht, springe ich gerne ins Kaninchenloch.
    Hoffentlich bis Donnerstag!
    Liebe Grüße, Conny
    (die noch später dran ist)

    1. Herzlichen Dank liebe Conny für deine Worte, jetzt habe ich rote Bäckchen ☺️
      Ich freue mich schon auf nächste Woche und unser nächstes gemeinsames Projekt …
      Liebe Grüße Jessica

  34. Hallo, ich habe mich soo auf die Brötchen gefreut und wurde leider sehr enttäuscht! Habe meiner Meinung nach alles genauso gemacht wie angegeben, aber sie sind absolut nicht aufgegangen und waren nach dem Backen so klein wie vorher und innen klitschig. Geschmack wäre super gewesen! Was ist da wohl schief gelaufen??!?!
    Liebe Grüße Birgit

  35. Hallo Jessica,

    Ich habe Dein Rezept bei Pinterest entdeckt und würde es gern ausprobieren – hört sich nämlich echt lecker an. Jedoch ernähre ich mich aktuell low carb, deshalb bräuchte ich die Nährwertangaben. Hast Du diese?

  36. Ich hab auch noch eine Frage: wieviel Brötchen werden das denn? Ich habe Besuch nächstes Wochenende und sie verträgt kein Weizenmehl. Das Rezept hört sich sehr gut an.

  37. Hallo Jessica,
    Ich würde die Brötchen auch gern ausprobieren. Woher bekomme ich denn Backmalz bzw. mit was könnte ich es ersetzen?
    Danke für deine Hilfe!
    Viele Grüße, Maike

    1. Dankeschöööön, ich hatte auch ganz viel Freude an diesem Projekt ☺️
      Bis bald, liebe Grüße und dicken Drücker
      Jessica

  38. Aaaaaw, das ist so schön geschrieben und fotografiert, dass ich sofort Lust bekomme, unser wunderschönes White Dinner gleich zu wiederholen! Ganz toll und so schön, dass Ihr bei mir wart. Ich freue mich ganz besonders, dass Du das Rezept für den Salat so schnell veröffentlicht hast. Der ist wirklich unglaublich lecker, passt perfekt zum Sommer und kommt sofort in mein Repertoire, juhu!

    Ganz liebe Grüße,
    Marion

    1. Uihhhhh wie schön, freut mich dass du so begeistert bist. Es war ja auch ein tolles Event und es war so schön bei dir. Ich wäre spontan jederzeit wieder für ein White Dinner bereit. Lasst euch den Nudelsalat schmecken und genießt den Sommer.

      Liebe Grüße und bis bald
      Jessica

  39. Hey Jessica,
    da bekommt mn direkt wieder Lust. Und deer Nudelsalat …. ich bin immer noch total gefasht. Den muss ich unbedingt am Wochenende machen.
    Tolle Bilder und toller Beitrag <3
    LG Sonja

    1. Dankeschön Sonja,
      ich freu mich total dass euch allen der Nudelsalat so gut gefällt ? Manchmal sind die spontan aus dem Bauch entschiedenen Dinge einfach die Besten. Auch wenn ich zuvor nicht gedacht hätte dass farbloses Essen so gut schmeckt ?

      Liebe Grüße und einen schönen Abend
      Jessica

    1. Das stimmt liebe Yushka, das war einfach ein wunderschöner Abend und ich staune immer noch wieviele leckere Speisen wir in Weiß zussmmen getragen haben ?

      Liebe Grüße
      Jessica

  40. Liebe Jessica, was für ein schöner Beitrag zu unserem tollen Abend in Weiß! Meine größte Sorge war, dass wir – ohne Absprache – irgendwelche Dinge doppelt und dreifach haben und andere gar nicht. Völlig unbegründet, wie sich herausgestellt hat. Dass ein Abend so rundum gelungen sein kann! Ich sag’s ja immer: Planung wird völlig überbewertet. 🙂 Ganz liebe Grüße von Chaos-Conny
    PS: Ich mag Nudelsalat generell, aber Deiner: Hammer!

    1. Liebe Conny,
      herzlichen Dank ich freue mich sehr dass auch bei dir der Nudelsalat so gut angekommen ist. Ich hatte genau die gleichen Befürchtungen und habe uns schon vor einem geschmacklich sehr einseitigen Buffet gesehen ? Das war für mich, Team alles genau geplant und nichts dem Zufall überlassen, eine richtige Herausforderung sich nicht abzusprechen. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben und ich war genauso überrascht dass unser Buffet so vielfältig war ?
      Liebe Grüße
      Jessica

  41. Liebe Jessica,

    ich habe dieses gigantische Rezept probiert und bin total begeistert. Das Eiweiß macht die Füllung so lecker. Ein bisschen wie Baiser! Der Hefekranz findet auf jeden Fall ein Plätzchen auf meinem Blog – natürlich mit Verweis auf dich. Sooo lecker!

    Liebe Grüße
    Angelina

    1. Liebe Angelina,
      das freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt und ich mit diesem Rezept ein Plätzchen auf deinem Blog bekomme ☺️
      Liebe Grüße
      Jessica

  42. Hallo Jessica,
    habe gestern Abend den Teig gemacht und die Brötchen schon vorbereiten und die Teiglinge eingefroren. Muss ich diese über Nacht auftauen und morgen dann 20-30 min backen oder kann ich die Brötchen auch gefroren backen ?
    Bin schon echt gespannt wie sie werden.
    Liebe Grüße
    Melanie

    1. Hallo Melanie,
      freut mich dass du das Rezept ausprobierst. Hast du die Teiglinge gestern Abend vor dem einfrieren gehen lassen? Dann könntest du die Brötchen morgen früh kurz antauen lassen und dann backen. Ansonsten würde ich die Brötchen heute Abend im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen und sie morgen früh bei Zimmertemperatur auf jeden Fall noch 45 min. gehen lassen und dann backen.
      Gutes Gelingen und ganz liebe Grüße
      Jessica

      1. Hallo Jessica,
        vielen lieben Dank für deine schnelle Rückantwort. Ich habe sie gestern Abend nochmal nach dem ich die teiglinge gemacht habe 20 min gehen lassen und dann eingefroren. Daher bin ich mir nicht sicher ob ich sie morgen aufgetaut oder gefroren backen kann und wie lang?
        Wie lang meinst du sollte ich sie antauen lassen? Habe hier ein kleinen Mann der morgens immer sehr hungrig ist ? Und da muss es so schnell wie möglich gehen ??
        Ganz liebe Grüße zurück
        Melanie

        1. ich würde die Brötchen heute Abend im Kühlschrank auftauen lassen und morgen früh 15 min. vor dem backen bei Zimmertemperatur kurz ruhen lassen. Dann ist das Frühstück für den kleinen Mann ganz bestimmt gesichert ☺️
          Lasst es euch schmecken ??

          1. Okay dann werde ich sie jetzt mal rauslegen. ?Vielen lieben Dank
            Aber könntest du mir vllt noch sagen wie lang ich sie backen soll bei wie viel grad ? Sollen sie dann normal bei 230 grad 15 min ? Oder kürzer ?
            Wünsche dir noch einen schönen Abend

          2. Wenn die Brötchen über Nacht im Kühlschrank aufgetaut sind und nicht mehr gefroren sind kannst du sie im vorgeheizten Ofen bei 230 Grad 15 min backen.

          3. Eine Frage hab ich noch ☺️ Darf ich die Brötchen morgen früh nochmal formen oder darf man da nicht mehr dran
            Habe ausversehen die Brötchen übereinander in den Gefrierer gelegt und nun sind sie etwas platt ?

          4. Du kannst sie gleich nach dem herausnehmen aus dem Kühlschrank nochmal etwas in Form bringen. Dann aber unbedingt bei Zimmertemperatur nochmal 15 – 20 min. ruhen und gehen lassen bevor du sie in den Ofen gibst.
            Liebe Grüße und einen guten Start in den Mittwoch

  43. Hallo,
    bei mir sind die Brötchen leider nicht aufgegangen, hast Du ne Idee was ich falsch gemacht haben könnte?
    Geschmacklich sehr lecker, aber Gästen kann ich die so nicht anbieten.
    LG Susanne

    1. Hallo Susanne, vielen Dank für deine Rückmeldung. Leider kann beim Hefeteig immer etwas schief laufen. Das ist mir auch schon passiert. Da spielen so viele Faktoren eine Rolle zum Gelingen eines guten Hefeteiges dass es im Nachhinein schwierig ist zu sagen woran es lag. Hast du mit Trockenhefe oder frischer Hefe gearbeitet? War die Flüssigkeit nicht zu kalt oder zu warm? War der Hefeteig beim Ruhen gut zugedeckt und an einem warmen Ort ohne Durchzug gestanden? Hat der Teig lange genug Zeit gehabt zu gehen und die geformten Brötchen auch nochmal Zeit zu gehen? Das sind ein paar Dinge die mir dazu einfallen, ansonsten nicht entmutigen lassen und nochmal ausprobieren. Ich drücke ganz fest die Daumen dass es klappt.
      Liebe Grüße Jessica

  44. Wohaaa! Ich bin verliebt! Das Rezept muss ich einfach ausprobieren!
    Toll auch, dass du ein Video gemacht hast, um die Knoterei zu erklären – das war für mich in deiner Anleitung nämlich nicht verständlich (liegt aber vielleicht auch daran, dass es noch verdammt früh ist…?)
    Hoffentlich hab ich an diesem Wochenende genug Zeit, um zu backen!
    Liebe Grüße,
    Natalie

    1. Hallo Natalie, herzlichen Dank für deinen Kommentar und deine Begeisterung für die leckeren Zimtknoten. Das mit der Anleitung ist aber auch nicht so einfach zu verstehen aber dank dem Video hoffe ich ist die Technik ein bisschen anschaulicher ☺️ Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Backen.
      Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche.
      Liebe Grüße Jessica

  45. Hallo Jessica, hab dein Rezept heute gemacht und bin sowas von begeistert, die sind einfach unglaublich gut!
    Danke für das tolle Rezept, Liebe Grüße Karin

    1. Hallo Karin, herzlichen Dank für deinen Kommentar es freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt. Wir lieben diese Brötchen auch und ich backe sie immer wieder gerne. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche und sende dir liebe Grüße
      Jessica

  46. Hallo Jessica,
    gestern Abend habe ich den Teig angesetzt, über Nacht in den Kühlschrank gestellt und heute morgen zu Brötchen geformt. Der Teig ist einfach klasse – er klebt nicht und lässt sich super verarbeiten! Meine Brötchen waren allerdings über eine halbe Stunde bei 250 Grad Ober-/Unterhitze im Ofen immer noch nicht dunkel und nach dem Anschneiden von innen nicht ganz “gar”! Nun, jeder Ofen backt eben anders! 🙂 Auf alle Fälle haben sie gerade super geschmeckt und werden sicherlich noch mehrere Male zum Frühstück gebacken! 😉
    Danke für das leckere Rezepte?
    Liebe Grüße
    Birgit

    1. Guten Morgen Birgit,
      herzlichen Dank für deinen Kommentar ☺️ Freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt und du die Brötchen ausprobiert hast. Lasst sie euch schmecken und habt ein wundervolles Wochenende.
      Liebe Grüße
      Jessica

    1. Hallo Yasemin, ich habe das mit dem einfrieren noch nicht ausprobiert könnte mir aber gut vorstellen dass es funktioniert. Du bekommst ca. 6 bis 7 Berliner aus der Menge Teig.
      Liebe Grüße
      Jessica

  47. Hallo Jessica, danke für das Rezept, Habe aber noch eine Frage. Welches Backmalz muss ich verwenden enzymaktives oder enzyminaktives.
    Freundliche Grüße
    Marlies

    1. Hallo Marlies, freut mich dass du Interesse an dem Rezept hast. Ich verwende enzymaktives Backmalz von Seitenbacher.
      Liebe Grüße und Gutes Gelingen
      Jessica

  48. Hallo Jessica,

    ich möchte die Torte am Wochenende mal ausprobieren und zu einer Geburtstagsfeier mitnehmen. Wird das Frosting denn auch ohne Gelatine oder ähnliches fest oder bleibt es sehr weich?

    Und welcher Gin eignet sich außer Hendricks noch?

    Liebe Grüße, Bettina

    1. Hallo Bettina,
      das Frosting wird durch die enthaltene Butter im Kühlschrank schön fest. Am besten funktionier das wenn du einen Tortenring nimmst und den um den Kuchenboden legst und dann darauf das Frosting verteilst. Den Kuchen mit Tortenring bis zum Transport im Kühlschrank ruhen lassen. Dann verrutscht garantiert nix und das Frosting ist schön fest geworden.
      Welchen Gin du nimmst ist ganz deinem Geschmack überlassen. Es funktioniert mit jedem Gin.

      Liebe Grüße
      Jessica

  49. Liebe Jessica,

    ich habe lange nach einem einfachen und schmackhaften dinkelbrötchen Rezept gesucht. Als ich deins entdeckte, war ich sofort in de Küche um es auszuprobieren. Was soll ich sagen, die sind der Hammer 🙂
    Ich würde die gerne in meinem Instagramaccount veräffentlichen und würde deine Seite mit dem Rezept verlinken, wenn das okay für dich ist.
    Übrigens habe ich die im Thermomix TM5 gemacht, also wäre meine Version lediglich mit Anweisungen für diesen.
    Vielen tausend Dank für deine Mühen und das Rezept.

    Lg

    Filiz :*

    1. Liebe Filiz,

      herzlichen Dank für dein tolles Feedback zu den Dinkelbrötchen. Du kannst sie natürlich sehr gerne in deinem Instagram Account veröffentlichen mit der TM5 Version.
      Bin schon sehr gespannt auf deinen Post und wünsche dir noch einen schönen Abend.

      Liebe Grüße aus dem Leckerhaus sendet dir Jessica

  50. Ein wirklich schönes Rezept. Ich habe noch Amaretto im Haus und wir Besuchen heute unsere Oma. Da werde ich den Kuchen probieren. Hättest du was dagegen, wenn ich das Rezept dann bei mir veröffentliche und dich dazu verlinke? Vielen Dank und ein schönes Wochenende. Gruß Katrin

    1. Hallo Katrin,
      freut mich dass die das Rezept so gut gefällt. Über eine Verlinkungen würde ich mich freuen ☺️
      Hab einen guten Start in die neue Woche!
      Liebe Grüße
      Jessica

  51. Danke für dieses himmlische Rezept, habe es heute ausprobiert…Testlauf für den Geburtstagskuchen für einen ganz besonderen Menschen & großen Gin Liebhaber, ich hoffe bzw bin überzeugt davon genau seinen Geschmack zu treffen (meine Erwartungen hat dieses Rezept schon 1000fach übertroffen ?).
    Danke.
    Liebe Grüße
    Nicole

    1. Liebe Nicole, ich freue mich total dass dir das Rezept so gut gefällt ? Ich bin mir sicher dein ganz besonderer Mensch und Gin Liebhaber wird genauso begeistert sein ☺️
      Ich wünsche euch eine tolle Geburtstagsfeier ?
      Liebe Grüße
      Jessica

  52. Hallo Jessica

    Ein riesengroßes Kompliment für diesen Blog!
    Bin heute zufällig über pinterest auf deine Seite gestoßen und hab jetzt noch ca. 10 weitere Rezepte pinnen müssen 😉
    Ich freue mich schon deine Ideen auszuprobieren.

    LG & keep up the good work

    1. Hallo Tatjana,

      herzlichen Dank für deine lieben Worte zu meinem Blog ☺️ Freut mich sehr dass du so fündig geworden bist ? Wenn du eines deiner nachgebackenen Werke auf Instagram oder Facebook zeigst freue ich mich über eine Verlinkung ☺️
      Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Jessica

  53. Leider sind meine immer noch matschig von innen ? Hatte die Brötchen jetzt schon 25 min drin :0( Was hab ich falsch gemacht ? Ofen 230 unter und iberhitze + Wasser mit drin. ??

  54. Ach ich liebe all deine brotrezepte..❤️ Ganz toll ? Ich habe ja schon etliche misslungenen brotbackversuche hinter mir . Doch deine Rezepte halten was sie versprechen ganz grosses Kompliment mach weiter so?

  55. Hallo,
    Ich möchte die Brötchen morgen backen und wollte fragen für wie viele Brötchen dieses Rezept ausgelegt ist? Kann das auf Grundlage der Mengenangaben irgendwie nicht gut abschätzen.
    Viele Grüße!!

    1. Hallo Nora, je nach Größe der Brötchen bekommst du ca. 10 bis 12 Brötchen raus. Du kannst die Menge der Zutaten auch gerne halbieren.
      Liebe Grüße und viel Freude beim Backen
      Jessica

  56. Liebe Jessica,
    Du schaffst es immer wieder, Dich selbst zu toppen! Diesen Traum von einer Torte habe ich ja vor einer Weile schon auf Instagram bei Dir angehimmelt und freue mich, dass es jetzt endlich das Rezept dazu gibt. In der Tat, Zwieback würde mir beim Anblick dieses Träumchens auch nicht als Erstes in den Sinn kommen. Das klingt so spannend und wird auf jeden Fall nachgebacken! Schokoladenhimmel, ich komme! 🙂
    Leckere Grüße,
    Marion

    1. Liebe Marion,
      vielen Dank für deine Worte, jetzt hab ich rote Bäckchen ☺️ Die Torte ist wirklich ein Traum und ich habe sie in kurzer Zeit auch schon zweimal backen müssen weil hier im Leckerhaus alle danach geschrien haben ? Und wenn du Zwieback im Haus hast dann kannst du dich auch ganz schnell in den Schokoladenhimmel Beamen ?
      Liebe Grüße
      Jessica

  57. Hallo Jessica,

    erstmal vielen Dank für das Rezept. Habe mich exakt daran gehalten.
    Die Konsistenz ist richtig gut geworden. Allerdings haben für meinen Geschmack die Brötchen etwas zu stark nach Hefe gerochen und geschmeckt. Soll das so sein oder kann man etwas anders machen?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Nora (eine andere, als die vom letzten Kommentar)

    1. Hallo Nora,
      hast du die Brötchen mit frischer Hefe angesetzt und den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen? Da hatte ich auch beim verarbeiten der Brötchen diesen Hefe Geruch der aber beim Backen verschwunden ist. Probier das Rezept doch mal mit Trockenhefe aus und wenn du den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lässt dann reicht auch die Hälfte der frischen Hefe.

      Liebe Grüße
      Jessica

  58. Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe, aber der Kuchen ist überhaupt nicht aufgegangen :/

    Hoffe beim nächsten Versuch klappt es.

    Trotzdem die Idee ist der Hammer 🙂

  59. Hallo Jessica, das hört sich phantastisch ab und da ich für Samstag Kuchen brauche habe ich mir gedacht die Torte heute schon zu machen da du geschrieben hast nach 2 Tagen durchziehen schmeckt es noch besser… Soll die Ganache dann auch 2 Tage mit durchziehen oder soll ich die dann erst drauf machen bevor der Kuchen gegessen wird???
    Und macht man wirklich nicht mehr damit als die Schokolade in der Sahne zu erwärmen und dann drauf? Das klingt so einfach 😉
    Vielen Dank und VG

    1. Guten Morgen Josefine, freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt und vielleicht wird die Triester Torte auch dein persönlicher Schokotraum ? Die Ganache kannst du schon gleich darauf geben oder erst am Samstag und den Kuchen nur mit der eingestrichenen Aprikosenmarmelade in einem Kuchenbehälter an einem kühlen Ort durchziehen lassen. Deine Frage zur Zubereitung der Ganache ist absolut berechtigt. Wenn die Schokolade in der Sahne geschmolzen ist sollte die Ganache auf jeden Fall ein paar Stunden abkühlen da sie sonst zu flüssig ist um auf dem Kuchen verteilt zu werden. Vielen Dank für den Hinweis ich werde das Abkühlen gleich noch im Rezept ergänzen ☺️
      Ich wünsche dir einen tollen Tag und gutes Gelingen.
      Liebe Grüße aus dem Leckerhaus
      Jessica

  60. Ich habe nun schon so viele Brötchen Rezepte ausprobiert und heute morgen dann deines. Ich bin restlos begeistert. Das sind wirklich mit Abstand die besten Brötchen, die ich jemals gebacken habe. Habe in zwei Brötchen Rosinen gemischt. Und das Rezept halbiert. Da kamen dann trotzdem 10 Brötchen heraus. Vielen Dank. Die gibt es jetzt jeden Sonntag. Richtig gut!!!!

    1. Hallo Tina,
      das hört sich ja phantastisch an. Freut mich sehr dass euch die Brötchen so gut gefallen und das mit den Rosinen klingt ja spannend. Das werde ich auch mal testen.
      Liebe Grüße
      Jessica

  61. Hallo Jessica,
    Kann man da auch anderen Kürbis nehmen? Z.B Butternuss
    Das Rezept klingt echt gut und ich werde es demnächst auch mal ausprobieren.
    Lg Claudia

    1. Hallo Claudia,
      ich denke da spricht nix dagegen das Rezept auch mit Butternuss Kürbis auszuprobieren ☺️
      Vielleicht wird die Farbe nicht ganz so intensiv sein als mit einem Hokkaido Kürbis aber Rezepttechnisch oder geschmacklich spricht da nichts dagegen.
      Liebe Grüße
      Jessica

    1. Hallo,

      das hört sich ja super an ? Zu diesem Thema passen die Brötchen perfekt ☺️ Ich wünsche euch eine schöne Geburtstagsfeierei ?

      Liebe Grüße
      Jessica

      1. Danke schön.
        Die Brötchen sind sehr gut angekommen und werden auf jeden Fall jetzt öfter auf den Tisch kommen. War eine prima Idee mit den Schnürungen. ??

  62. Das sieht ja wieder richtig lecka aus. Und die Bilder erst … Hefeteig ist ja nicht gerade mein Freund, aber dafür überlege ich immer wieder, wenn ich deine Rezepte seh, ob ich mich nicht doch wieder drann wagen soll 😀 . Vielleicht noch dieses Jahr 😉
    LG Sonja

    1. Vielen Dank Liebes ☺️
      Ich hoffe doch sehr dass ihr noch Freunde werdet und du dich nochmal daran wagst. Und wenn der Teig zicken macht dann sag Bescheid ?
      Liebe Grüße
      Jessica

  63. Hallo ich heiße Ute und möchte mich auch gerne an die buttermilchbrötchen wagen. Allerdings hatte ich beim Einkauf Probleme Backmalz zu erhalten. habe jetzt Enzym-Ferment Gedreide genommen, ist das möglich , wenn ja in welcher Menge.
    Warum wird die Trockenhefe nicht so gerne von Ihnen verwendet.

  64. Hallo Jessica, ich möchte mich an die hochgelobten Buttermilchbrötchen wagen. Habe leider nur von der Fa. Kanne
    Enzym-Ferment statt Backmalz erhalten , ist das möglich und wenn ja, in welcher Menge. Lg Ute

  65. Hallo Jessica, will mich mit den leckeren Brötchen versuchen, allerdings habe ich nur Enzym-Ferment Getreide statt Backmalz . Wäre das möglich oder ist das was völlig anderes.

  66. Die Brötchen sehen super aus. Ich werde sie wahrscheinlich am Wochenende ausprobieren. Den Teig werde ich gleich zu Brötchen formen und mit einem feuchten Tuch abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Dann brauche ich mir am Sonntag nicht noch mal die Finger schmutzig machen und es geht noch ein bisschen schneller. Außerdem werde ich den Anteil der Buttermilch erhöhen, damit ich keine Reste rumstehen habe. Bin kein wirklicher Buttermilch-Trinker. Da das Rezept ein bisschen viel ist, friere ich einige Brötchen ein und werde sehen wie sie nach dem Einfrieren sich backen lassen.

    Ich wünsche allen eine schöne Woche.

    Imke

  67. Hallo,
    ich bin etwas ratlos… Habe das Rezept halbiert und statt Dinkel- Weizenmehl sowie statt Buttermilch Vollmilch genommen. Ansonsten von allen Zutaten die Häfte – allerdings hatte ich kein Backmalz. Leider sind die Brötchen total misslungen und ich weiß nicht warum! Der Teig ist schon nach dem Zubereiten nicht richtig aufgegangen. Zuwenig Hefe? Dann hatte ich ihn über Nacht im Kühlschrank und heute morgen war er eher wie Kaugummi. Ich hab ihn noch 40 Minuten ruhen lassen, aber auch da ist er nicht gegangen. Nach dem Backen waren die Brötchen noch genauso klein, total fest, eher wie Gummigeschosse… Wäre dankbar für Hilfe bzw. Tips!

  68. Moin Jessica,
    ich bin gestern bei Pinterest auf dein Rezept gestoßen und habe heute Morgen zum Frühstück, diese Weltbesten Brötchen gebacken. Allerdings habe ich nur die Hälfte der Menge zubereitet.
    Innen total fluffig und außen schön knusprig.
    Herzlichen Dank für diese tolle Rezept. Mein Mann war total begeistert.
    Liebe Grüße
    Andrea

    1. Hallo Andrea, das freut mich sehr dass euch das Rezept gefällt. Die Hälfte der Menge funktioniert natürlich auch super. Ich friere sie auch gerne ein damit die Jungs mal schnell ein Brötchen zur Hand haben Wenn Sie Lust darauf haben.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  69. Deine Tischdeko ist so gemütlich herbstlich und die Suppe hört sich auch so lecka an. Das mit dem Gin ist ein sehr gutes Argument, mehr Kürbissuppe zu essen 😉
    Lg
    Sonja

    1. Dankeschön ☺️ Das von der Tidchdekoqueen, die gar nicht auf rosa und pink steht, zu hören gefällt mir ? Warum nur wusste ich dass dir das Rezept gefallen wird ?
      Liebe Grüße
      Jessica

  70. Liebe Jessica.

    Die Brötchen sind meeeeega lecker.
    Ich habe noch nie solche Brötchen gebacken die auch nur ansatzweise so lecker waren. Hab sie heute aus der Not heraus gebacken , weil wir kein Brot da haben. Aber den Versuch über Nacht, mit der Option am morgen solche leckeren frischen Brötchen zu haben, nehme ich auf jeden Fall in Angriff.
    Tolles Rezept. Vielen lieben Dank.
    LG die Biene

    1. Vielen Dank das freut mich sehr dass du auch von den Brötchen so begeistert bist ☺️ Bei uns kommen die Brötchen auch sehr oft auf den Tisch gerade weil das über Nacht gehen lassen so einfach ist am Morgen frische Brötchen ohne lange Wartezeit zu genießen.
      Liebe Grüße
      Jessica

  71. Ich mag auch den Herbst, aber nur wenn er schön golden und warm ist…..

    Kürbissuppe mit Gin drin? OHA! Ich liebe Gin, und ich koche oft im Herbst eine Kürbissuppe, aber ich habe noch nie daran gedacht, beides zu kombinieren. Versuche ich mal!

    LG Martina

    1. Ja, so einen goldenen Herbst genieße ich auch gerne ☺️
      Genau so ging es mir auch. Kürbissuppe im Herbst in allen Varianten wurden schon ausprobiert …. und jetzt bin ich erst darauf gekommen das ganze mal mit Gin zu probieren.
      Sehr lecker, du wirst sie lieben ?
      Liebe Grüße Jessica

  72. Liebe Jessica,
    diese Brötchen sehen wirklich fantastisch aus! Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, mit Seil zu arbeiten 😀
    Vielen Dank für diese tolle Anleitung!
    Viele Grüße,
    Izabella

    1. Liebe Izabella, herzlichen Dank für deinen Kommentar. Freut mich wenn dir die Idee gefällt ☺️ Ich mag es immer mal wieder was Neues auszuprobieren und lasse euch gerne daran teilhaben.
      Liebe Grüße
      Jessica

    1. Hi, ich würde die Gurken nicht all zu lange marinieren sonst werden sie matschig. Ich leg sie nur für ca. 10 bis 15 min. ein damit sie leicht den Gin Geschmack annehmen.
      Liebe Grüße Jessica

  73. Wow, schaut toll aus. Aber auch ziemlich schwierig. Ich werde es trotzdem mal probieren. Deine Anleitung mit Video ist super. Vielen Dank Theresa

    1. Dankeschön liebe Theresia, ich muss zugeben dass ich auch ein paar Anläufe gebraucht habe um so schöne Knoten hinzubekommen ☺️ Aber man hat schnell den Dreh raus und dann läuft es wie an Schnürchen ? Also ran an die Zimtknoten das klappt auf jeden Fall ich drücke dir fest die Daumen ??
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  74. Liebe Jessica,
    Das Rezept ist echt der Hammer. Ich bevorzuge Trockenhefe, weil ich den Geruch von frischer Hefe gar nicht mag. Aber der Tipp mit halber Menge Hefe, wenn es über Nacht geht, ist super! Wird am WE getestet. Mein erstes Brötchenrezept, dass ich definitiv häufiger machen werde! Habe Backmalz für helle Brote genommen. Werde demnächst auch mal das Malz für dunkle Brote testen.
    Danke!

    1. Liebe Britta, vielen Dank das freut mich sehr. Bei uns sind die Brötchen auch der Hit und kommen oft auf den Tisch. Dass es unterschiedliches Backmalz gibt wusste ich gar nicht. Da muss ich doch gleich mal nach schauen welches ich verwende und vielleicht auch einmal ein anderes testen ☺️
      Ganz liebe Grüße aus dem Leckerhaus
      Jessica

  75. Hallo ?! Das Rezept hört sich toll an !!! Ich liebe Mandeln, Amaretto und den Geschmack von Bittermandeln. Ich muss das Rezept unbedingt ausprobieren. Ich hab nur eine Frage, kann man statt Aprikosenmarmalade und Mandelblaettchen auch Nusskurvertuere über den Kuchen geben? LG Steffi

  76. Hallo ?,
    ich habe mir diese Idee auch für Weihnachten vorgemerkt, weil es einfach wirklich toll aussieht. Allerdings arbeite ich in der Gastro und habe keine Zeit sie an dem Tag zu machen an dem ich sie brauche. Deswegen würde ich sie vorbereiten wollen. Ich würde sie formen, halb fertig backen und dann einfrieren wollen und dann an dem Tag an dem ich die brauche fertig backen. Jetzt meine Frage: Würde das so funktionieren?
    LG Lisa

    1. Hallo Lisa, für Weihnachten sind die Kartoffelrosen bestimmt ein Hingucker. Allerdings kann ich dir nicht genau sagen wie sich das mit dem einfrieren verhält. Ich habe es noch nicht ausprobiert! Aber eigentlich dürfte nichts dagegen sprechen ☺️
      Liebe Grüße
      Jessica

    2. Bitte nicht einfrieren. Man kann wirklich fast alles an Lebensmitteln einfrieren, aber Kartoffeln gehören leider nicht dazu. Sie schmecken danach nicht mehr. Sie sind dann irgendwie wässrig und nicht mehr bissfest.

      Lg

    1. Lieben Dank, Dagmar! Die Kartoffelrosen machen echt was her. Und ganz besonders in der Weihnachtszeit wenn es festlich wird und man sich etwas ganz besonders schönes für die Familie oder Freunde einfallen lässt ☺️
      Liebe Grüße
      Jessica

  77. Zum Thema Backmalz: Man sollte bzgl. des Geschmacks Backmalz verwenden, welches zum Mehl passt. Also helles Weizenmalz zu Weizen- oder Dinkelmehl oder dunkles Roggen- oder Gerstenmalz zu eben diesen Mehlen. Gutes Backmalz wird aus diesen Getreidesorten hergestellt ist daher nichts künstliches. Das Korn wird mit heissem Wasser überschüttet, dann beginnt das ganz zu keimen. Die Keime werden abgezupft, getrocknet und gemahlen. Das war’s, einfach erklärt natürlich?

  78. OMG! Wie schöööööööön!!! Ich bin so was von begeistert – du weißt dann ja schon, wer am dritten Advent mit der ganzen Bande vor eurer Tür stehen wird, ne. 🙂 Sehr, sehr toll!!!
    Ganz liebe Grüße – hab grad einen deiner köstlichen Cantuccini vernascht!
    Yushka

  79. Liebe Jessica,

    immer wenn ich deine Beiträge lese, würde ich am liebsten bei dir vorbei kommen und mich an deinen wunderbaren Tisch setzen und mit dir essen ?

    Viele Grüße
    Anja

    1. Dankeschön Anja, das ist das schönste Kompliment das man mir machen kann ☺️ Du bist ja bald gar nicht mehr so weit weg und da wird doch mal ein spontan Frühstücksbesuch im Leckerhaus drin sein. Ach, und vergesse nicht Sonja unterwegs einzusammeln ?
      Liebe Grüße Jessica

  80. Hallo Jessica,
    oh, das sieht so schön aus und ich bin ganz Deiner Meinung, dass eine nicht so überladene Deko genau das Richtige ist. Schließlich braucht man ja auch noch Platz für das Essen an sich 😀
    Ich wünsche Dir noch weiterhin eine schöne Vorweihnatszeit und liebe Grüße,
    Steffi

  81. Kann man die “Rosenblätter” zum schichten auch direkt in die Form geben? Stelle ich mir gerade einfacher vor, aber ob dann so eine schöne Rose rauskommt… ?

  82. hallo Jessica

    habe eben ein Prototyp gemacht von dieser super Idee… aber als ich sie aus der Form nahm, flog alles auseinander?… hast du einen Tipp?

    Lieber Gruss
    Nadine

  83. Hallo ihr Lieben,
    Ich habe es versucht. Leider halten die Rosen nicht gut zusammen . Der ganze Aufwand und dann fielen sie auseinander. Ich habe den Fehler noch nicht gefunden. Vielleicht habt ihr einen Rat für mich?

  84. Hallo,
    Ein super tolles und einfaches Rezept!
    Als in Norddeutschland lebenden, gebürtige Süddeutsche vermisse ich gutes Laugengebäck wahnsinnig! Und nun, tadaaaa, kann ich es dank dieses tollen Rezeptes jeder Zeit selbst zubereiten. Also ein von Herzen kommendes Danke 🙂
    Viele Grüße
    Tanja

  85. Hallo Jessica, ich weiss leider nicht was backmalz ist .lebe im Ausland und weiss auch nicht ob ich es hier bekommen,
    LG Christel

  86. Hallo zusammen also das Rezept hört sich echt toll an. Ich werde sie am Samstag mal ausprobieren. Und hören was meine Kinder da zu sagen.

  87. Habe die Brötchen heut ausprobiert. Sie schmecken super *__* Nur leider sind sie bei mir nicht so gut fluffig geworden und auch im Ofen sehr flach geblieben. Vielleicht hast du eine Ahnung, was ich anders machen müsste?
    Liebe Grüße und danke für das Rezept 🙂

  88. Vielen Dank für das Tolle Rezept,
    Ich empfehle ein bisschen weniger Butter zu nehmen den die Teigschichten flutschen ein bisschen doll auseinander.

    LG Paulina

  89. Hallo, ich habe gestern diesen Gugelhupfe gebacken.
    Leider ist er sehr kompakt geworden, garnicht wie auf dem Bild geschmacklich gut aber eben nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Woran kann das liegen ?
    Wie groß ist deine Backform?

    Liebe Grüße
    Christina

  90. Hallo,
    am Wochenende habe ich diesen Gugelhupf gebacken .
    Der Kuchen ist aber leider sehr kompakt und feucht geworden woran kann das liegen ?
    Viele grüße
    Christina

  91. Hier wird wieder mal wie so oft bei Backrezepten im Netz das ungefährliche Natron( Natriumbikarbonat oder Natriumhydrogenkarbonat) mit der ätzenden Natronlauge (NaOH) verwechselt.Ich empfehle eine Auffrischung der Chemiekenntnisse!

  92. „Mami ich bin stolz auf dich !“ sagten meine Kinder.
    Vielen dank für das Rezept, das ist mir echt gut gelungen. Mein Sohn hat 4 Stück gegessen ?‍♀️ Die andere Hälfte Backe ich morgen zum Frühstück.

  93. Hi!
    Ich hab das Rezept grad zufällig entdeckt. Es klingt zauberhaft. Sobald ich wieder in Deutschland bin, wo Sahne erschwinglich ist, wird die gebacken!
    VG aus Victoria BC, Kanada
    Agnes

    1. Hallo Manuela,
      herzlichen Dank für dein Feedback. Freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  94. Also ich nehm dann nicht nur die Franzbrötchen zum Kaffee… von diesem saftigen Schokokuchen nehm ich dann auch noch ein Stück … oder 2 😉 !
    Freu mich riesig, dass du bei der Blogparade dabei bist <3
    Schokoladige Grüße
    Sonja

    1. Franzbrötchen und Schokokuchen sind notiert ☺️
      War mir eine Freude bei Deiner Blogparade mitzumachen ?
      Liebe Grüße
      Jessica

    1. Liebe Jenny das ist ja klasse, da hatten wir beide wohl die gleiche Idee.
      Dein Rezept hört sich auch prima an und ist auf jeden Fall perfekt wenn es mal schnell gehen soll. Ich habe auch ein bisschen ausprobiert und die Franzbrötchen einmal mit Plunderteig und einmal mit Hefeteig gebacken. Optisch schöner wurden sie mit dem Hefeteig aber geschmacklich muss ich gestehen hatte mich der Plunderteig überzeugt.
      Ganz liebe Grüße in den Norden
      Jessica

  95. Hallo,
    ich habe heute dieses Brot gebacken und bin total begeistert! Ich habe etwas Haferflocken & Sonnenblumenkerne hinzugefügt und 200 gr. Roggenmehl & 800 gr. Weizenmehl verwendet. Es hat einen tollen Geschmack und eine unglaublich knusprige Kruste!!! Das Brot hat selbst meine Mutter überzeugt! Ich werde es als Standard in mein Repertoire nehmen! Vielen vielen Dank für das tolle Rezept. Super beschrieben von Dir!!!

    1. Hallo Sonja, das freut mich sehr. Vielen Dank für dein wunderbares Feedback. Das mit den Haferflocken und Sonnenblumenkernen werde ich das nächste mal auch ausprobieren.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  96. Ein wirklich saftiger Kuchen. Ist bei meinen Kollegen super angekommen, alle wollten das Rezept. Kann man gut einen Tag vorher machen

    1. Liebe Michaela, das freut mich sehr! Den Kuchen backe ich auch sehr oft und er hält sich wunderbar einige Tage frisch und saftig.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  97. Ich lieeeeebe rote Beete!!! Genau wie du habe ich diese Liebe aber erst ganz schön spät entdeckt – bei Schokolade war das ein kleines bisschen anders 😀

    Dein wunderhübscher Kuchen steht auf jeden Fall auf meiner To-Back-Liste!

    Liebe Grüße
    Nikola

    1. Guten Morgen liebe Nikola,
      wie gut dass wir beide die liebe zur Roten Bete entdeckt haben. Schokolade und Rote Bete ist eine leckere Kombination und ich freue mich dass du den Kuchen backen möchtest ☺️
      Liebe Grüße Jessica

  98. MEGA!!
    Ich habe das Frosting etwas abgewandelt, da ich darin nicht so gerne Butter mag – aber ansonsten: Wahnsinn! Ich war total skeptisch wegen des Basilikums und der Gurken, aber das passt alles so gut und harmonisiert miteinander. Und der Boden erst, mhmmm..
    Danke, für dieses tolle Rezept!!
    Den Kuchen habe ich sicherlich nicht zum letzten Mal gemacht (:
    Liebe Grüße

  99. Auf Anhieb gut gelungen. Perfekte Würze durch Salzmenge und Backmalz, prima Säure und Frische durch Buttermilch.
    Danke für das tolle Rezept, da kommt so schnell kein anderes ran!!

  100. Hallo!
    Das sieht wirklich toll aus. Backst du den runden Zopf in einer feuerfesten Form, damit er nicht zu weit aufgeht? Oder ganz einfach auf einem Blech?

    Liebe Grüße!

  101. Meine 4 Jung‘s lieben meine zimtschnecken. Ist das gleiche Rezept.
    Aber das wird ein Knüller wenn ich das am Sonntag für Sie Backe.
    Denn 2 haben sich bereits selbstständig,also flügge gemacht.

  102. Ich habe die Rosen gemacht und es war einfach nur wow! Es hat so schön ausgesehen und sie waren richtig lecker!
    Danke für die Idee!
    Lieber Gruß
    Sibylle

  103. Sie sind nicht ganz so filigran geworden, aber trotzdem köstlich!
    Ich habe noch ein Ei in den Hefeteig getan – noch fluffiger ?
    Ein tolles Rezept und schnell gemacht.

  104. Hmm it seems like your blog ate my first comment (it was super long) so I guess I’ll just sum it up what I had written and say, I’m thoroughly enjoying your blog. I as well am an aspiring blog blogger but I’m still new to everything. Do you have any points for beginner blog writers? I’d certainly appreciate it.

  105. Habe die Berliner eben gebacken! Super einfach und sehr lecker. Wir essen sie zu Kaffee oder Tee, schneiden sie dann auf und bestreichen sie mit Marmelade. Das ist nicht so klebrig beim Essen!

  106. Hi. Ich hätte gerne gewusst, wieviel Eier und wieviel Butter du genommen hast.
    Würde gerne die „kleinen Süßen“ nachbacken.
    Danke. LG

  107. Deine Laugenbrötchen sehen super lecker aus….will ich auch schon ewig ausprobieren. Bin mal gespannt ob sie den gekauften ähnlich sind, schmecken
    bestimmt besser…. 😉

    Lieben Gruß
    Dagmar

  108. Hi Jessica,
    Ich habe diese sensationellen Ecken bereits gemacht, nun kam mir die Idee Bagel daraus zu machen. Meinst du das könnte klappen? Das Ausstechen sehe ich nicht als Problem, nur teigmässig bin ich unsicher ?
    LG Vanessa

  109. Die mache ich garantiert nach! Ich bin nämlich auch crazy in LOVE mit Zimtschnecken und Vanillefrosting. Soll der Onkel doch sein Rezept behalten. Pah! Ich bin sicher, dass Deine mindestens genauso gut geworden sind, Du Baking Queen ❤
    Liebste Grüße!

  110. Hallo Brotfreunde! Habe dieses Brot gebacken und alle waren begeistert! 2/3 Weizenmehl, 1/3 Dinkelmehl. Da ich gerne den Teig am Vortag zubereite, habe ich den Teig nach dem Kneten über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank gegeben. Morgens den Teig in die Form hinein, rasten lassen und ab in die Röhre. Das Rezept kommt zu meinen Favoriten.

  111. “Rot ist das neue Weiß” … herrlich! Und so wahr 🙂
    Diese Tarte war der Knaller. Wunderschön anzusehen und irre lecker! Die samtige Füllung mit den frischen Tomaten, ganz köstlich. Und jetzt haben wir endlich das Rezept dazu, juhu! Wenn ich mir die tollen Bilder so anschaue, könnte ich gerade nochmal. Das war ein so schöner Abend mit Euch allen!
    Ganz liebe Grüße,
    Marion

  112. Liebe Jessica,
    das Rezept für Deine Parmesantarte wird hier sehnsüchtig erwartet! Ich habe meinem Mann so vorgeschwärmt von der herzhaften Leckerei, ich vermute mal, ich werde die am Wochenende nachbacken dürfen.
    Ich bin im Übrigen selbst schon ganz gespannt, was wir uns als nächstes einfallen lassen. Allerdings bin ich mir bereits jetzt absolut sicher: Mit Euch zusammen wird’s ganz wunderbar!
    Herzlichst, Conny

  113. Ich bin schon sehr lange auf der Suche nach einem richtig guten Marmorkuchen-Rezept – hiermit habe ich es endlich gefunden! Habe den Kuchen neulich für einen Geburtstag gebacken und er kam sensationell gut an! Super saftig, schokoladig und der Eierlikör gibt einen angenehmen Kick! Danke! 🙂
    Hast Du eventuell einen Tipp wie man den Eierlikör am besten ersetzen kann falls es doch mal alkoholfrei werden soll?

  114. Hallo!
    Danke für das schönes Rezept!
    Ich habe das ausprobiert und muss aber war fragen. Bei mir sind die verschiedenen Etage nach dem Wasser abgelöst…warum? Wegen der Butter???

    Danke

  115. Hallo Jessica, ich bekomme keine frische Hefe. Wieviel “g” Trockenhefe muss ich anstatt der frischen Hefe nehmen. Danke für deine antwort! Angelika

  116. Das sind sooo tolle Rezepte, ich bin total begeistert und werde auf alle Fälle vieles nachbacken.
    Wo bekommt man denn diese wunderschöne Gugelhupf form?
    Liebe Grüße Maria

  117. Die schauen wirklich super aus, könnte man die auch einfrieren, vielleicht wenn sie noch nicht ganz fertig gebacken sind, oder sogar den rohen Teig? Die Laugenbrezel kann man ja auch so kaufen – das müsste doch auch hier gehen..
    Liebe Grüsse Susanne

  118. Hallo Jessica,

    ich würde die Brötchen ja sehr gerne nachbacken, aber ich finde in deinem Rezept die Mengenangaben einfach nicht! Unter dem Video beginnt das Rezept mit dem 1. Schritt der Zubereitung!
    Mmmhhh… bin ich blind? 😉
    Liebe Grüße
    Birgit

    1. Hallo Birgit,
      ich hatte das gleiche Problem, aber mein Freund hat es geschafft, die Zutaten sichtbar zu machen : D

      • 350 g klein gewürfelten Hokkaido Kürbis
      • 80 g Butter
      • 600 g Mehl
      • 80 g Zucker
      • 1 Ei
      • 1 schwach gehäuften Tl Salz
      • 1/2 Tl Zimt
      • etwas Kurkuma und Kardamom Pulver
      • 1/2 Würfel frische Hefe
      • 60 ml Milch
      • 1 Eigelb und 2 El Milch zum bestreichen

  119. Tolle Idee. Was mir am besten gefällt, das die Rosen vegan sind. Ich hätte erwartet, dass Du mit Ei oder Sahne arbeitest. Ich hätte zwei Bedenken. Wird die Rose nicht zu trocken? Und wie bekomme ich die ganze Sache heil aus der Form? Ich würde eventuell Backpapier benutzen.
    Werde es auf jeden Fall für mein veganes Geburtstagsmenü ausprobieren. ?

  120. Ich habe das Rezept gestern ausprobiert: soooo lecker, dass kein einziges Stück bis zum nächsten Tag überlebt hat.

    Liebe Grüße,
    Veronika

  121. Hallo!
    Mir fehlt leider zum letzten Schritt ne Anleitung, da ich nicht nachvollziehen kann wie es zum Endprodukt kommt. In welche Richtung muss ich jetzt welche Stränge flechten??

  122. Wirklich was besonderes! Und es sieht machbar aus. Das werde ich für den sonntäglichen Hefezopf ausprobieren. Vielen Dank für die gute Fotoanleitung!

  123. Liebe Jessica,

    vielen lieben Dank für dieses tolle herbstliche Rezept! Heute endlich haben diese niedlichen Kekse den Weg erst in meinen Ofen und dann auf den Teller gefunden.
    Das erste Blech ist leider aus dem Förmchen geraten, also habe ich die nächsten für 15 Minuten ins Gefrierfach gestellt und wirklich tief eingeschnitten. So haben die Mini-Kürbisse auch beim Backen ihre Form behalten.
    Wirklich wirklich lecker!

    Liebe Grüsse, Melanie

  124. Liebe Jessica,

    gestern habe ich diese tollen Kürbiskekse nach Deinem Rezept gebacken. Soooo lecker und dieser Duft im ganzen Haus. Mmmmh!

    Leider sind mir die Mini-Kürbisse auf dem ersten Blech sehr aus der Form gegangen. Der zweite Rutsch ist dann vor dem Backen für 15 Minuten in das Gefrierfach gewandert und ich habe sie wirklich tief eingeschnitten. Somit hatte ich dann auch Erfolg und es sind noch richtig ansehnliche kleine Kürbisse entstanden.

    Liebe Grüsse und vielen Dank fürs Rezept, Melanie

  125. Hallo Jessica,

    ich habe Dein Rezept ausprobiert und musste statt Backmalz auf Zuckerrübensirup ausweichen. Leider ist der Teig total nass geblieben. Ich habe bestimmt noch zehn Eßl. Mehl hinzugegeben, bevor man ihn überhaupt verarbeiten konnte. Da ich Bedenken hatte, dass der Teig nicht mehr aufgeht, habe ich nicht noch mehr Mehl hinzugefügt. Die Konsistenz müsste doch eigentlich wie beim normalen Hefeteig auch sein, oder? Hast Du einen Tipp, was ich falsch gemacht haben könnte?
    Danke für Deine Hilfe! LG Sabine

  126. Hallo Jenny,
    das sieht sehr lecker aus. Leider verdeckt das Video die Zutatenliste. Denkst du, du könntest das beheben?
    Lieben Dank.

    Viele Grüße
    Martina

  127. tolle Idee danke ich habe schonmal Süßkartoffel Toastbrot gegessen und immer nach dem Rezept gesucht, aber diese Süßkartoffelbrötchen, das mache ich nach danke, Jessica

  128. Kann ich die Brötchen auch einen Tag früher backen oder schmecken sie am nächsten Tag nicht mehr??? Danke fuer eine Info, habe mir überlegt dies fuer unsere Kunden am Samstag zu backen, aber ich muss es am Freitag vorbereiten, denn am Samstag reicht mir die Zeit nicht. Fuer wieviel Brötchen ist das Grundrezept, ich brauche ca. 150 Stck., danke und Gruss Martina

  129. Halli Hallo,
    ich bin wirklich keine große Bäckerin, und mit frischer Hefe stehe ich eher auf Kriegsfuß.
    Doch ich hab mich getraut, und das Backergebnis ist großartig. Das Brot schmeckt köstlich. Beim nächsten mal nehme ich eine größere Backform, denn die Hefe ist explodiert und der Teig hat die Form verlassen. Tut dem Ergebnis aber keinen Abbruch. Tolles Rezept auch für Nicht-Bäcker. Schmeckt himmlisch. Danke

  130. Ich hätte eine Frage. Wenn ich mehr machen möchte von den Brötchen. Muss ich dann auch mehr von dem Natron nehmen oder ist das egal?

  131. Hallo Jessica, super schönes Rezept!!
    Ich möchte noch fragen, wie dick du den Teig ausrollst bzw. wie groß. Ich habe mich eben an den Knoten versucht und glaube, dass ich den Teig nicht groß genug bzw dünn genug ausgerollt habe. Deine sehen viel filigraner aus……
    Lg Susanne

  132. Hallo,
    Die Kartoffelrosen sehen richtig schön aus:)
    Ich würde sie gerne nach machen, ich hab nur bedenken ob sie beim rollen nicht auseinander fallen?
    LG

  133. Das Rezept sieht so lecker aus, dass ich es unbedingt noch vor Weihnachten backen möchte. Allerdings fehlt mir bei der Angabe für den Pflaumenmus eine Gramm Anzahl. Es gibt ja unterschiedlich große Gläser. Das was ich hier habe hat 200 Gramm. Reicht das aus?
    Danke für deine Hilfe.
    Liebe Grüße,
    Martina

      1. Ich habe sie schon gebacken. Sie schmecken nach mehr. Da muss ich aufpassen das die nicht sofort gegessen werden. Vielen Dank fürs Rezept. Fg Petra aus Thüringen

  134. Liebe Jessica,
    Dein wunderschönes Heim war der genau richtige Rahmen für die große New York-Sause. Danke nochmal, dass wir bei Dir sein durften. Es war sooooo schön, der Truthahn eine perfekte Überraschung und die Cookies und Jello Shots zwar grün, ansonsten aber gar nicht grinch-mäßig. Das echte Weihnachten muss sich ganz schön anstrengen, um da mithalten zu können.
    Herzlichst, Conny
    PS: Ich freu mich auch auf unser Treffen im Januar, weiß aber nicht, wie wir das noch toppen könnten…

  135. Habe vor kurzem das Rezept entdeckt. Diese Buttermilch-Dinkelbrötchen
    sind absolut klasse. Vielen Dank für dieses tolle Rezept.

  136. Hallo Jessica,
    habe schon viele Brötchen und auch Brot gebacken. Das sind mit Abstand die Besten Brötchen die ich je gebacken habe. Meine Familie ist begeistert und möchten keine anderen Brötchen mehr essen.
    Vielen Dank für dieses super tolle Rezept.

    1. Liebe Birgit, wie ich mich freue das zu lesen ☺️ Bei uns stehen diese Brötchen auch immer ganz weit oben auf der „ was backen wir am Sonntag zum Frühstück“ Liste.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  137. Hallo! Das klingt so super! Manchmal schmeckt man Stunden nach einem Berliner noch das Fett und das mag ich gar nicht so gerne. Ich teste dein Rezept auf jeden Fall. Füllt man den Pudding heiß und ganz flüssig ein in den Teig? Oder lässt man den ein bisschen abkühlen? Danke

  138. Ich habe den Kuchen soeben nachgebacken, allerdings wurde meine Füllung komplett flüssig. Sind die Mengen wirklich richtig angegeben? Hätte ich die Sahne vorher schlagen müssen? Die Sterne konnte ich kaum oben auflegen, sind fast versunken und der ganze Boden ist durchgeweicht… So schade. Ich bin ein großer Fan eurer Ofenberliner, die klappen allerbestens:)

  139. Hi,
    deine Torte sieht megatoll aus. Ich werd sie als Geburtstagstorte für meinen Freund machen. Nur eine kleine Änderung vielleicht. Was meinst du, würde es funktionieren wenn ich noch Mandarinen mit in die Schmandmasse gebe?
    Liebe und neugierige Grüße,
    Kris

  140. Hallo Jessica! Danke für das Rezept. Toll ist, dass ich die Teiglinge einfrieren kann. Morgens aufstehen, Brötchen aus der Kühlung holen, mit dem Hund raus und dann die Brötchen in den Ofen und den Frühstückstisch decken. Dieser Duft in der Wohnung….und der Genuss…..?
    Liebe Grüsse,
    Petra

    1. Liebe Petra,
      das lese ich doch gerne 🙂 So ähnlich sieht übrigens mein Ablauf auch aus. Ich nutze die Zeit auch und gehe mit den Hunden zwischendrin.
      Ganz liebe Grüße und ein sonniges Wochenende
      Jessica

    1. Liebe Inga,
      das funktioniert prima! Einfach den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Du kannst aber auch schon die Teiglinge rund ausrollen und mit Butter dazwischen übereinander stapeln. So lassen sie sich noch besser über Nacht im Kühlschrank aufbewahren und du hast am Morgen noch weniger Arbeit.
      Liebe Grüße
      Jessica

    1. Das freut mich sehr zu lesen liebe Celina. Wir lieben dieses Rezept auch sehr 🙂
      Liebe Grüße aus dem Leckerhaus
      Jessica

  141. Hallo Jessica
    Deine Bubble Bread sehen super lecker aus.?
    Wo finde ich das Rezept?
    Die möchte ich gerne nachbacken?
    Liebe Grüße
    Elli

    1. Hallo Elli,
      endlich habe ich es geschafft das Rezept für Bubble Bread auf den Blog zu bringen. Du findest es in der Kategorie Herzhaft unter Brot und Brötchen.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  142. Hallo, bin auf der Suche nach Brötchen die ich dann einfrieren kann, ist es auch möglich mit MAXIMAL 20G Hefe? Ich backe meistens Rezepte mit weniger. Dachte frage mal ob Du es schon ausprobiert hast. Besten Dank für Deine Antwort! LG Priska

    1. Hallo Priska,
      du kannst auf jeden Fall weniger Hefe nehmen. Das mache ich auch wenn ich den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lasse.
      Liebe Grüße
      Jessica

    2. Die sind perfekt zum einfrieren. Direkt nach dem Abkühlen. Zum aufbacken nicht zu lange. Quasi nur auftauen lassen. Super lecker und knusprig.

  143. would have liked to make your recipe but your website keeps putting a dark bar saying “lecker macht suechtig” across the page and scrolls back upward. I couldn’t read anything. It feels like you don’t want others to access your recipes.

    1. Hallo Theresa,
      du kannst auf jeden Fall Kuvertüre nehmen. Die lässt sich nur leider nicht so schön in Stäbchen schneiden. Besser geht es mit Schokostäbchen für Pains au Chocolate die du im Internet bestellen kannst.
      Liebe Grüße Jessica

  144. Hallo Jessica,
    bin gerade auf ihren Blog gestoßen,,,,gefällt mir super gut,,,
    Habe neue Frage,,,wie sieht es mit einem Newsletter aus,,,,gibt es den…
    LG.Bille

    1. Hallo Bille,
      freut mich dass dir mein Blog so gut gefällt 🙂 Einen Newsletter gibt es leider keinen werde aber auf jeden Fall mal darüber nachdenken.
      Ganz liebe Grüße aus dem Leckerhaus
      Jessica

    1. Das freut mich liebe Susanne! Ich glaube die Liebe zu Hefeteilchen teilen wir uns.
      Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende
      Jessica

  145. Liebe Jessica,
    was für ein schöner Beitrag! Aber es war ja auch (wie könnte es anders sein?) ein wunderbares Event. Ich hab dieses Mal auch ALLES probiert. So lecker. Danke, dass wir erneut in Deinem wundervollen Heim zu Gast sein durften!
    Herzlichst, Conny

  146. Hallo Jessica,

    wow, dein Blog ist toll. Mein Kompliment. Ich bin durch… ähm ja über den Blog die Rhein-Neckar Blogger auf deinen Blog gekommen. Gern würde ich an euren treffen auch mal teilnehmen. Darf man sich noch dazugesellen. Wenn ja, wie ?
    Ich würde mich freuen und bin jetzt mal am weiterstöbern auf deinem Blog.

    Liebe Grüße
    elke von elke.works

  147. Hallo Jenny
    Ich liebe deinen Block. Ich hab dich über deine Instragramseite gefunden. Da war ich sofort begeistert und wollte mehr wissen. Ich finde deine Rezepte so so toll, muss sie nur noch ausprobieren:)
    Ich hoffe ich krieg es genauso gut hin wie du. Aber steckt nicht im jeden ein kleiner Bäcker?
    LG Sophie:)

  148. Hallo, probiere heute das Rezept zum ersten mal aus und freue mich schon sehr auf frische leckere Brötchen morgen zum Frühstück??.
    Habe den Teig fertig und die Ruhezeit bei Zimmertemperatur von 45-50 Minuten eingehalten. Steht jetzt abgedeckt mit einem feuchtem Tuch im Kühlschrank.
    Ist das normal, das der Teig kaum aufgegangen ist, also so fast gar nicht?. Muss ich einfach nur geduld haben oder neuen Teig ansetzen?
    Lieben Gruß Sanne

  149. Moin moin, ich habe heute Abend das Brot gebacken und noch 200 gr Haselnüsse dazugegeben. Schmeckt bestimmt auch gut. Backe nun schon seit einiger Zeit mit Dinkel und Roggenmehl, sowie Buttermilch, habe einen Teil der Buttermilch durch 1,5% tigen Magermilchjoghurt ersetzt. Ist noch am gehen, werde berichten wie es schmeckt.

  150. Liebe Jessica
    Ich habe das Bubble Bread ausprobiert und muss sagen ……meeeegggaaaa
    Ich habe in den Teig Petersilie gemacht und das Brot mit Petersilie- Knofi- Öl Gemisch eingepinselt. Anschließend Käse drübergestreut….so braucht man das Blech nicht unbedingt einölen…
    Viel Dank, dass du es bei Pinterest veröffentlicht hast….

  151. Die Brötchen sind bei uns leider überhaupt nichts geworden. Haben uns streng an das Rezept gehalten, doch nach den 15 Minuten Backzeit hatten wir viele helle Fladen im Ofen, die nicht aufgegangen sind. Erst nach 30 min kam eine leichte Färbung. Von innen waren sie nur fest und glitschig.
    Woran kann das liegen?

  152. Hab das Rezept jetzt schon mehrfach nach gebacken.
    Es gelingt immer und der Zopf ist schön fluffig und bleibt länger frisch.
    Liebe Grüße

  153. Hallo,
    Dein Rezept hört sich super an. Würde es gern ausprobieren, meinst du, ich kann anstatt dinkelmehl auch dinkelvolkornmehl nehmen? Auch in der gleichen Menge?
    Lg Sandra

  154. Super tolles Rezept ?? ich hab meinen Zwetschgendatschi entweder mit Hefeteig oder Mürbeteig gemacht und war nie so 100% zufrieden…. dann bin ich zufällig auf dein Rezept gestoßen und hab’s gleich mal ausprobiert. Echt super, ich habe den Teig nur etwas zu dick ausgerollt. Macht aber nix, da er so fluffig ist ??

  155. Hallo Jessica,
    die Brötchen sehen super aus und ich würde sie gerne nachbacken.
    Könnte man den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, und am nächsten Tag weiter verarbeiten?
    LG Debora

  156. Liebe Jessica,
    ich habe deine Torte heute gebacken und bin sehr begeistert. Meine Backzeit war etwas länger, da der Teig doch noch etwas unfertig war nach den 40 Minuten. Ich habe mich Alufolie abgedeckt und noch 15min weitergebacken.
    Auf die Schokoganache habe ich verzichtet und einen naked cake daraus gemacht und nur die Mascarponecreme verwendet und mit einem Schokodrip abgeschlossen.
    Danke für dein Rezept.
    Alles Liebe Christina aus Wien

  157. huhu 🙂 ich würde sie gerne für meinen Papa zum Geburtstag machen.

    meine Frage zum Rezept
    wieviele Windbeutel ergeben sich denn
    dann kann ich das Gewicht pro Windbeutel etwas aufteilen das sie alle gleich groß sind und wie groß sind sie in etwa?

  158. huhu
    wieviele Windbeutel ergibt
    das Rezept?
    wie groß sind sie denn gebacken? muffingroß und mit Füllung wie ein cupcake?

    danke schonmal 🙂

  159. Hallo Jessica,

    auf der Suche nach einem leckeren Brotrezept, bin ich auf deine Brötchen gestoßen 🙂
    Kanın ich das Rezept auch als Brotrezept verwenden?

    Danke und liebe Grüße
    Meryem

  160. Wow Jessica, du hast wieder so toll fotografiert. So schön hast du alles in Bildern festgehalten.
    Dein Kuchen war grandios. Die Große hat sich mega darüber gefreut, dass du ihr ein Stück aufgehoben hast. Danke dafür!
    Deine mitgebrachten Speisen waren wieder soooo lecker. Danke für die Rezepte, da mach ich bestimmt etwas davon nach!
    Liebe Grüße und schön, dass du da warst!
    Susanne

    1. Ganz lieben Dank Susanne, das freut mich sehr! Es war so ein schöner Tag bei dir! Du hast die perfekte Kulisse für so tolle Fotos geschaffen. Es war alles so gruselig schön dekoriert und wie immer war das Essen super lecker. Wir sind ein perfekt eingespielter Haufen und ich freue mich schon auf unser nächstes Event. Danke dass wir bei dir zu Gast sein durften.

      Bis bald und liebe Grüße aus dem Leckerhaus

  161. Liebe Jessica,
    Dein Schokoladen-Cheesecake war der Hammer – und die Monsteraugen sowas von gruselig! Nach der Party mit Euch werde ich vielleicht doch noch zum Halloweenfan. Mit Euch ist es eben einfach immer toll. Aber wieso bist Du hier nirgends in Deinem Kostüm zu sehen? Du warst so eine wunderschöne Krähe!
    Herzlichst, Conny

    1. Liebe Conny, ich freue mich total dass wir dich ein wenig mit unserem Halloween Fieber angesteckt haben. Aber egal ob Halloween, Weihnachten oder Ostern …. Hauptsache wir feiern alle zusammen und haben Spaß ☺️ Ach, und das Foto mit deinem Freund Herbert fand ich als Aufreißer einfach genial ? Da kann mein Foto im Krähen Kostüm nicht mithalten ? Vielleicht taucht es aber noch zu Halloween irgendwo auf ?
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  162. Hallo,

    Hört sich gut an das Rezept. Nur finde ich das du zu viel Hefe für die Mehl Menge verwendest. Lieber etwas länger gehen lassen. Und warum für den Teig zwei Eier, wenn man auch ein Ei und die zwei Eigelb, welche man übrig hat verwenden könnte?

    Aber die Idee mit Eierlikör und Walnüsse finde ich klasse.

    Liebe Grüße
    Benni

  163. Hallo!
    Habe gerade das Ergebnis meines Versuchs gekostet und bin geschmacklich sehr begeistert.
    Leider haben sich die Schichten durch die Butter beim Baden schon voneinander gelöst und sich dann beim Backen aneinandervorbeigeschoben. Optisch lässt das Ergebnis also sehr zu wünschen übrig.
    Ich habe allerdings sieben dünne Schichten gemacht, um höhere Ecken zu erhalten.
    Gibt es hier einenTrick, dass es besser zusammenbleibt? Doch eher stark ausrollen nach dem Stapeln?
    Danke!

  164. Das ist, mit Abstand das beste Brötchen Rezept. Wir machen seit über einem Jahr keine anderen mehr. Sie werden frisch gegessen oder direkt eingefroren. Auch aufgewärmt perfekte Brötchen. Danke für das tolle Rezept. Einzig interessiert mich noch wir du die so hin bekommst wie auf dem Bild diese fantastische Kruste. Aber das wäre nur noch das i Tüpfelchen.

  165. Hallo!
    Nimmst du eher mehlig oder festkochende Kartoffeln für die Rosen?

    Einfrieren würde ich Kartoffeln eher nicht,denn sie verlieren ihre Konsistenz und büßen an Geschmack ein ?

  166. Hallo, kann man auch von allem nur die Hälfte nehmen? Mein Mann und ich sind alleine und essen nicht so viele Brötchen. Wäre toll wenn ich hier weiß wie ich das machen muss. Vielen Dank LG

  167. Ich habe das Rezept auch bereits 1 x nachgekocht und es hat uns allen super geschmeckt.
    Am Wochenende wollte ich es nun das zweite Mal zubereiten und habe überlegt die Bubbles dieses Mal zu füllen 😀

  168. Hallo , ich finde dieser Kuchen sieht phantastisch aus 🙂
    Welche Schokolade sollte man dafür am besten nehmen ?
    Zartbitter ? Und wenn ja wieviel % Schokoanteil ?
    Wäre dankbar für eine rasche Antwort ….
    Liebe Grüße ,
    Mary

  169. Liebe Jessica, das sieht einfach fabelhaft lecker aus … Kann man das auch einen Tag vor Verzehr vorbereiten und kalt gestellt “ziehen lassen” oder ist das nicht so zu empfehlen? LG, Agi

  170. Danke für dieses super einfache und schnelle Rezept. Wir haben hier in Hannover einen Bäcker, der kleine Laugenkastanien verkauft. 30 ct. pro Stück. Die Kinder fahren da total drauf ab. Meinem Mann und mir gefallen deine Laugenkastanien jedoch nochmal besser, weil sie luftiger sind. Unser 3-jähriger Sohn war mega happy, als ich ihm gestern die Kastanien präsentiert habe 🙂
    Als nächstes werde ich mich am Baumkuchen versuchen… Nom nom nom 😀

  171. Danke für das Rezept!
    Habe schon viele Nussstrudel wie man in Österreich sagen würde gemacht, aber dieses Rezept ist echt gut!!!
    Die Fülle finde ich allerdings mit Rum besser.
    AL Annemarie

  172. Der Kuchen ist jetzt in der Röhre, bin gespannt auf das Ergebnis. Wir werden ihn in einer Kaffeeklatschrunde am Sonntagnachmittag probieren, demnach hat er noch 2 Tage, um sich voll zu entfalten. Danke für dein Rezept. Vielleicht bist du gegenüber Tipps aufgeschlossen, ich hätte einen. Die 6 Eier habe ich ca. 10 Minuten mit der Küchenmaschine auf höchster Stufe aufgeschlagen, die Butter geschmolzen und darein die geriebene Schokolade gerührt, bisschen abkühlen lassen und dann unter die Eiermasse gehoben, zum Schluss das Gemisch aus Haselnussmehl, Backpulver und Zucker ebenfalls untergehoben.
    Nun genug Tipp, ein schönes Wochenende wünscht dir Dirgni

  173. Liebe Jessica
    Ich werde den Baumkuchen ausprobieren, wenn meine Mamma mich demnächst besucht. Meine Eltern lieben Baumkuchen, weshalb sogar Ihre Hochzeitstorte einer war. Ich werde berichten wie er ankommt.
    Jetzt müsste ich aber noch wissen wieviel Kokosfett Du in die Schokolade gibst?
    Hier gibt es kein Palmin und ich weiss nicht wie gross ein Würfel wäre.
    Danke Dir!

    lg *nadine
    #nakaschbackt

  174. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß Kaisernatron nichts anderes als Backpulver ist, und damit VÖLLIG ungefährlich ist. Das gefährliche ist Natronlauge, chemische Formel NaOH. Eigentlich sollte die verwendet werden.

  175. Ich schreibe selten Kommentare aber jetzt müsste ich.Die Brötchen sind mega gut. Ich muss zugeben ich war am Anfang ein bisschen skeptisch aber heute morgen habe ich die Brötchen gemacht und ich und meine Familie waren total begeistert. Danke für das Rezept

  176. Wo kaufst du denn das Backmalz außer im Reformhaus? Wenn es geht will ich nicht noch extra in die Innenstadt zum einkaufen. Gibt’s es sowas auch bei Rewe, Edeka, DM oder Rossman?

  177. Hallo Jessica
    Hab mich heute an deine laufenden gesagt.teizubeteitung war super auch das spätere Formen und Schneiden der runden Teigstücke zu Dreiecke..alles Prima…nur beim Backen sind mir die Teile auseinandergefallen.. was hab ich denn da falsch gemacht?schmecken tun sie köstlich….lg biggi

  178. Hi, ich habe die Brötchen mit großer Freude gemacht und war auf das Ergebnis gespannt. Das Ergebnis war leider enttäuschend. Die Brötchen hatten eine tolle Konsistenz, aber die Salz Angabe ist total daneben. Hab die Brötchen dennoch nach Rezept gemacht.
    Das zweite war die Farbe der Brötchen, die ganz und gar nicht goldbraun gebacken werden konnten, weil der Teig, im Gegensatz zu deinen Bildern (wo die Brötchen einen weißen Teig zeigen) bräunlich it. Liegt klar am Mehl. Aber die Brötchen auf den Bildern scheinen mit Weizen gemacht worden zu sein.

  179. Liebe Jessica,
    ich mag ja überreife Bananen auch so sehr gerne. Aber wenn hier nächstes Mal welche liegen bleiben, dann probiere ich dieses Rezept einmal aus. Sehr lecker!
    Herzlichst, Conny

    1. Liebe Conny,
      wenn du reife Bananen magst wirst du dieses Rezept bestimmt mögen. Bananenbrot ist im Leckerhaus der absolute Dauerbrenner. Ich schmier mir ja am liebsten noch Erdnussbutter auf mein Stück ?
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  180. Diese Brötchen sind so toll!
    Mittlerweile gehören sie schon 100%ig zur Familie 🙂
    Ich bekomme aus der Menge 16 Brötchen, was genau auf ein Backblech passt. Nach dem abkühlen werden ein paar direkt verzehrt und der Rest eingefroren. Klappt ganz prima!

  181. Tolles Rezept, super lockerer Teig. Ich habe allerdings die Walnüsse gegen Haselnüsse (die ich aus meinem Likör gefischt habe) ausgetauscht 🙂
    Den gibt es definitiv mal wieder

  182. Für die entsorgung der natronlauge einfach bisschen verdünnen und 2 El essig dazu geben das ist dann für den haushaltsüblichen Teil neutralisiert.
    Wenn die lauge doch auf die Haut kommen sollte stellt vorher essig bereit um es über betroffene Stelle du geben das neutralisiert die lauge! PS danke für das tolle rezept;)

  183. Liebe Jessica,
    boah, jetzt habe ich solche Lust auf eine Tasse Kaffee bekommen, dass ich mir gleich mal eine rauslassen muss. Und Deine Frühstückshörnchen sind das perfekte Rezept fürs Osterfrühstück. Danke dafür!
    Herzlichst, Conny

    1. Liebe Conny,

      dann lass uns doch, wenn momentan auch nur virtuell, einen Kaffee zusammen trinken.
      Ein paar Hörnchen schicke ich dir natürlich auch zum Probieren rüber.
      Ganz liebe Grüße aus dem Leckerhaus

      Jessica

  184. Oh, sieht das lecker aus! Das macht doch wirklich Lust auf frische Hörnchen und einen leckeren Latte. Den Barista Crema mag ich auch sehr gerne. Der kommt auch bei uns immer wieder in den Vollautomaten. Deine Gläser sind aber auch der Hit! Sieht richtig lecker aus, wie der Milchschaum im Glas steht.
    Liebe Grüße und schönes Wochenende!
    Susanne

    1. Liebe Susanne,

      dann haben wir beide ja die gleiche Lieblingssorte Kaffee. Die Gläser sind übrigens auch von Tchibo und hier total beliebt. Es gibt immer wieder lange Gesichter wenn die gerade in der Spülmaschine sind.
      Ich schicke dir gerne ein paar leckere Hörnchen rüber und sende dir ganz liebe Grüße aus dem Leckerhaus.

      Jessica

  185. Liebe Jessica,

    die leckeren Hörnchen duften bis hierher, ich schwöre 😉 Wunderbare Idee mit der Marzipan-Möhren-Füllung, das Rezept kommt sofort auf die Osterfrühstück-Liste!

    Was für einen schönen Kaffeemoment Du hier beschrieben und so schön bildlich festgehalten hast. Die Fotos machen unglaublich Lust auf Espresso & Co. und Deine vierbeinigen Models sind einfach zuckersüß!

    Du rennst hier übrigens offene Türen ein. Wir haben die Maschine selbst seit ein paar Wochen und möchten sie nicht mehr missen!

    Mein persönlicher liebster Kaffeemoment ist der Espresso am Abend. Der läutet den gemütlichen Teil des Tages so schön ein. Dazu gerne ein kleines Stück dunkle Schokolade mit Meersalz oder ein Cantuccini.

    Grazie Mille für den schönen Beitrag und das tolle Rezept!

    Herzliche Grüße,

    Marion

    1. Liebe Marion,

      das freut mich sehr! Ich schick dir gerne schon einmal ein paar Hörnchen zum Probieren rüber.
      Espresso & Co, man kann sich wirklich kaum entscheiden. Aber so ein Espresso am Abend, um den gemütlichen Teil des Tages einzuläuten, hat schon was.
      Und zu Schokolade sage ich sowieso nicht nein.
      Schön, dass euch die Maschine auch schon seit ein paar Wochen mit leckerem Kaffee verwöhnt. Dann drücken wir beide doch gleich mal aufs Knöpfchen und genießen einfach virtuelle jetzt zusammen einen Espresso.

      Ganz liebe Grüße
      Jessica

    1. Der Milchschaum ist echt ein Träumchen. Besonders morgens brauch ich davon eine große Portion in meinem Kaffee.
      Die Maschine passt natürlich auch perfekt in einen Single Haushalt. Wir hatten davor eine Siebträger Maschine mit sehr langer Aufheizzeit und da überlegt man sich dreimal ob man die Maschine wegen einer Tasse Kaffee anschmeisst.
      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  186. Hach, da steht man doch gerne morgens auf. Auch, wenn der Wecker zu früh nerven sollte. So ein Hörnchen und eine gute Tasse Kaffee, aus solch einem Kaffeeautomat… da kann der Tag nur gut werden!

    Koffeinhaltige Grüße
    Sonja

    1. Da hast du recht liebe Sonja,
      mit Hörnchen und einer guten Tasse Kaffee kann der Tag nur gut starten. Und mit so einem schicken Kaffeevollautomat macht das ganze noch mehr Spaß.
      Ganz liebe Grüße aus dem Leckerhaus
      Jessica

  187. Die sind ja allerliebst, liebe Jessica! Danke für das schöne Rezept. Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein wunderbares Osterfest – und bin mir sicher, Du wirst es für alle zu einem ganz besonderen machen.
    Herzlichst, Conny

    1. Liebe Conny,

      dir und deinen Lieben einen schönen Ostermontag.
      Auch wenn es dieses Jahr ganz anders war haben wir uns zu Viert den Tag schön gemacht und jede Menge Leckereien vernascht. Der Osterhase hat dem Junior ein E-Piano gebracht und wir wurden den Tag über mit den ersten Übungsversuchen beseuselt. Die haben sich wunderbar mit ein paar Eierlikörchen ertragen lassen. So entspannt war ich selten ?

      Ganz liebe Grüße
      Jessica

  188. Hallo,
    leider ist der Teig bei mir nicht fluffig sondern fest geworden/geblieben. Was könnte mein Fehler gewesen sein ? Geschmacklich war er echt lecker 😀

    Danke

    LG
    Stephan

  189. Hallo liebe Jessica,
    die Brötchen sind echt sehr lecker….aber wie bitte bekommen die so eine Kruste, wie auf den Foto’s???
    LG Steffi

    1. Liebe Conny,
      da ich deine Vorliebe für herzhafte Leckereien kenne bin ich mir sicher, dass dir die Variante der Franzbrötchen ganz bestimmt schmeckt ?
      Liebe Grüße aus dem Leckerhaus
      Jessica

  190. Das Rezept ist einfach nur geil und so einfach! Der Teig lässt sich sehr gut arbeiten. Die Laugen Brötchen wurden für den Frühstück gemacht und es blieb keins übrig, sehr gelungen. Das Rezept schreibt ich mir unbedingt auf, danke!

  191. Hat es einen bestimmten Grund dass du Trockenhefe verwendest, oder könnte ich auch meinen übrig gebliebenen halben Würfel frische Hefe stattdessen verwenden?

  192. Liebe Jessica,
    ich mag herzhaftes Gebäck sehr gerne. Und Deine Hörnchen sehen einfach großartig aus. Da möchte man gleich zugreifen.
    Herzlichst, Conny

  193. Waren nicht schlecht.Außen knusprig,innen saftig fluffig. Hatte das Rezept halbiert und noch etwa 2 volle Esslöffel alten Livieto madre mit eingearbeitet und sechs Brötchen in der gelöcherten Brötchen Backform von Birkmann gebacken. Die Brötchen sind darin muffinartig aufgegangen. Dadurch wurden sie uns doch zu groß für ein Brötchen und wir haben jedes in 3 Scheiben geschnitten. Werde es nochmal versuchen mit 12 Stück als Kaiserbrötchen auf dem Blech.

  194. Hallo:-)
    Hört sich sehr lecker an das Rezept. Vielen Dank dafür. Ich hätte eine frage. Wie groß ist die Backform die Du genommen hast?
    Und welche Größe würdest Du für die Hälfte nehmen?
    Liebe Grüße und bleib gesund:-)

  195. Ich habe die Brötchen heute in Herzform gebacken! Hat wunderbar geklappt und alle waren begeistert. Ich hab den Teig abends vorbereitet (mit kaltem Wasser) und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Hat problemlos funktioniert und morgens Zeit gespart. Danke für das tolle Rezept!

  196. Hallo,

    Erstmal danke für das Rezept!
    Könnte man auch eine Mischung machen, also auf die Schmandcreme das Ofenkompott und dann Baiser? Oder wäre das für die Konsistenz des Kompotts schlecht, wenn es dann nochmal gebacken wird? Die Creme und das Baiser müssen wegen der Eier ja auf jeden Fall gebacken werden, oder?

    Viele Grüße
    Juliane

  197. Liebe Jessica,
    dein Brötchen-Rezept ist klasse und funktioniert auch. Aber ich glaibe, du hast dich bei der Mengenangabe für Salz vertan. 20 Gramm erscheinen mir viel zu viel. Ich habe nur 10 Gramm rein getan und die Brötchen sind dennoch viel zu salzig. Vielleicht meintest du 2 Gramm?
    Viele Grüße,
    Lucy

  198. Liebe Jessica,
    was für eine großartige Idee. Und “zufällig” hat mein Mann heute noch schnell ein bisschen Rhabarber vom Wochenmarkt mitgebracht, damit der nochmal ein Kuchen wird, bevor die Saison rum ist. Wenn ich ihm von Deiner Bienenstich-Variante erzähle, dann weiß ich genau, wie das endet… Köstlich.
    Herzlichst, Conny

  199. Hallo Jessica,
    2 Päckchen Puddingpulver mit 500ml Milch ergeben bei mir leider eine sehr dicke Masse – soll das so sein und gibt sich dass dann durch den Schmand wieder?
    Viele Grüße
    Theresa

  200. Heute koche ich es nach. Ich freue mich schon sehr drauf aber 45 Minuten erscheint mir doch sehr lange im Backofen Punkt bist du dir sicher?

  201. Hallo Jessica, ich bin auf instergram auf deine Hefeschnecken mit dem Hinweis „Übernacht im Kühlschrank“ aufmerksam geworden…..jetzt auf deiner Seite kann ich es nicht nachlesen, wie du das ganze gehändelt hast. Ich würde es gerne nachbacken, Hefeteig Übernacht im Kühlschrank mache ich oft, aber wie gehts du mit dem Teig um, bis die gerollte Schnecke in den Kühlschrank kommt ????? Vllt kannst du mir es kurz schildern, vielen Dank Karin.

  202. Hallo Jessica,
    Ich habe gestern dein Rezept entdeckt und mochte die Brötchen gerne morgen backen. Weißt du, ob ich auch löslichen Malzkaffee aus gemälzter Gerste nehmen kann? Ich bekomme im Moment nirgends Backmalz.
    Und noch eine Frage, kann ich aus dem Teigrezept auch ein Brot machen?
    Vielen Dank für deine tollen Rezepte, bin begeistert!
    Liebe Grüße
    Antonia

  203. Ich habe das Bubble Bread für meine Kollegen gebacken und herzhafte Dips dazu gereicht. Sie und natürlich ich auch waren begeistert. Heute nun ist das 2. Brot zum Grillen mit Freunden in Arbeit. Ich hoffe, sie sind genauso begeistert wie ich. Vielen Dank für das tolle Rezept.

  204. Ich wollte das Bubble Bread auch unbedingt mal ausprobieren und auch mal die süße Variante. Wie hast du die süße Variante gemacht? Hättest du da vielleicht ein paar Vorschläge für mich?
    Viele Grüße
    Tina

  205. Hallo, ich liebe Buttermilch brötchen, aber 1 kg Mehl,? Wir sind nur zu zweit ? kann ich Menge auch teilen? So das ich je 2 Brötchen raus bekomme. Mein Mann ißt nur eines und ich den Rest? was kann ich statt backmalz nehmen? So etwas habe ich gar nicht. Wäre toll wenn ich eine Antwort bekäme, würde sie gerne am Sonntagmorgen mal backen. Lieben Dank und Gruß

  206. Guten Morgen, ich hätte mal eine Frage, kann ich die Menge teilen? Mein Mann und ich können die Menge an Brötchen nicht essen. Muss unbedingt Backmalz in den Teig? Es ist mit leider nicht möglich welches zu besorgen da wir beide durch die derzeitigen Situation der Pandemie nicht raus können, wir gehören durch unsere Gesundheit zur Risiko Gruppe. Gerne würde ich diese Lecken Brötchen mal Backen. Ich habe nur 1 mal im Monat jemanden da der die Einkäufer erledigt, und da wird sie nicht zur Sadt fahren um mir Backmalz zu besorgen ? ich backe auch mein Brot selber sonst hätte ich keines, daher habe ich nur sauerteigpulver im Haus, und das kann ich ja nicht nehmen. LG Roswitha

  207. Zufällig über Pinterest überdiesen wunderbaren Blog gestolpert.
    Viele Dinge sprechen mich sehr an,allein die Zimtknoten werde
    ich für meinen Sohn ausprobieren, danke für diese tolle Inspiration. Ich werde dir auf Instagram und Facebook folgen liebe Jessica. Herzliche Grüße aus der Region Hannover – Martina

    1. Liebe Martina, herzlichen Dank für deine Worte und schön, dass du da bist. Die Zimtknoten sind auch bei meinen Jungs sehr beliebt. Bestimmt schmecken sie deinem Sohn genau so lecker.
      Ganz liebe Grüße aus Schwetzingen
      Jessica

  208. Hallo Jessica, ich hätte eine Frage. Kann man die Laugenbrötchen vorbereiten und bevor man sie bäckt, eingefrieren und dann später backen?

  209. Liebe Martina, hammer Rezepte, ich bin ein rießiger Fan! Fand auch das Bubble Bread überragend. hast du schonmal angedacht, einen Online Live Backkurs zu geben? Sodass wir mit dir zusammen backen könnten? Wäre Hammer.
    Liebe Grüße
    Tobi

  210. Wieviel Rosen gibt es dann? Pro Blätterteig nur 3? Oder werden aus den Streifen mehrere gemacht?
    Würde sie gerne zu einem Sektempfang machen, jetzt bin ich mir nur mit der Menge unsicher.

  211. Ich bin ja immer auf der Suche nach neuen leckeren Rezepten, aber keins hat mich in der letzten Zeit so geflasht wie dein Bubble-Bread Rezept ???hab jetzt schon fünf Durchläuft gemacht zwei mal süß und drei mal herzhaft und bin soooo begeistert. Das Rezept war schon nach dem zweiten Mal in meinem Rezeptbuch und wird mit Sicherheit sehr sehr oft zum Einsatz kommen. Gerade in der Grillzeit wird es nächstes Jahr bei uns auf jeden Fall zur Grundausstattung gehören.

  212. Die Kekse sind super lecker! Leider sahen meine Kekse nicht so gut aus, da sie beim backen aus der Form geraten sind. Geschmacklich waren sie dennoch Top!

  213. Danke für dieses tolle Rezept! Eine super alternative zum Hefeteig. Gerade wenn es mal schnell gehen muss ist es optimal, dass der Teig nicht gehen muss.

  214. Also, 350g Zucker ist absolut zu viel! Ich habe den Kuchen mit 250g Zucker gebacken, und das reicht gerne!
    Außerdem ist der Amaretto auch noch süß, also Mädels: nehmt nicht immer so viel schädlichen Zucker!! 🙂
    Lieben Gruß, Lisa

  215. Diese Brötchen sind der Hammer und dieses Rezept kann man getrost seiner allerbesten Freundin empfehlen. Ich backe regelmaessig Brotwaren in allen Variationen aber noch kein Brötchen war so schnell bei uns “vergriffen”.
    Ich selbst bin Glutenallergiker und kann sie nicht probieren, aber meine drei Männer waren hellauf begeistert. Dieses Rezept kommt definitiv in meinen “GETESTET UND FUER GUT BEFUNDEN” Ordner.

  216. ich habe dieses Rezept schon so oft gelesen und jetzt will ich es tatsächlich mal ausprobieren…. aber, ich habe keinen Heißluftofen.
    Nun die Frage, ob ich die Kastanien dann eher bei Ober- / Unterhitze mache und dafür die Temperatur auf ca. 190-200 Grad erhöhe?
    Alternative habe ich noch eine Heißluftfritteuse, die 150 Grad fährt.
    Hat jemand einen Tipp?

  217. Schade. Die Kekse schmecken zwar wunderbar, jedoch hat es nicht so geklappt wie es laut Rezept sollte, obwohl ich mich an alles gehalten habe.
    Die Kürbisformen sind sehr auseinandergefallen trotz Kühlschrankruhe.
    Obwohl ich die Mandeln schon tief hineingesteckt hatte, kamen sie beim backen ziemlich hoch, manche waren dann nicht mehr fest.
    Bei mir hat es mehr als 15 Minuten Backzeit benötigt. Vielleicht eine halbe Stunde und innen waren sie leider immer noch nicht durch, außen dafür zu braun…und da hatte ich mich am das Rezept gehalten und genau 20 gleich große Kürbisse geformt..
    Sehr schade, hatte mich auf die Kürbiskekse gefreut

  218. Heute Morgen haben ich mich an den Croissants versucht. Für mich klang es schon nicht ganz plausibel, dass man einen Würfel Hefe mit nur einer packung trockenhefe ersetzt. Ich kenne es nur das man zwei nimmt.
    Hab mir nichts gedacht und es wie im Rezept mit einer Packung gemacht. Der Teig ist dadurch leider nicht aufgegangen. Auch die gerollten Croissants musste ich irgendwann aus dem Ofen holen damit sie mir nicht schwarz werden. Leider waren sie von innen nicht durch und daher nicht zu genießen. Ich werde es demnächst mit zwei Packungen trockenhefe versuchen, um zu sehen ob das einen Unterschied macht.

  219. Guten morgen?
    Die sehen so lecker aus?
    Vielen Dank für das Rezept.
    Was hast Du für eine Form genommen?
    Ich würde gerne nur das halbe Rezept backen. Welche Backform Größe, Temperatur und wie lange würdest Du dann backen??
    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen ☺️
    Liebe Grüße und bleib gesund?
    Nici?

  220. Ich verstehe nicht ganz, was on dem Rezept die Grundmasse ist?
    Nur Butter und Schokolade? Das in vier Schüsseln und dann mit dem Rest der Zutaten die verschiedenen Sorten machen? Ist etwas verwirrend geschrieben, da nach den gesamter n Zutaten steht, dass man “alles” vermischen soll…

  221. Was für ein Prachtstück, liebe Jessica! Vielen Dank für das tolle Türchen – und den Appetit auf Hefegebäck, den Du mir damit gemacht hast. 😉
    Herzlichst, Conny

  222. Hach, Hach, Hach – ich liebe unser Vorglühen schon jetzt! Was für ein Goldstück Du uns da gezaubert hast für das 2. Türchen. Wenn das güldene Brot nicht wunderbar auf die Weihnachtszeit einstimmt, dann weiß ich auch nicht. Und gelernt habe ich auch noch etwas, einen Pandoro kannte ich nämlich bis heute gar nicht. So schöööön! Spätestens jetzt bin ich bereit für den Advent ?
    Ho Ho Ho und liebe Grüße,
    Marion

  223. Hallo Jessica,
    Du hast das Rezept für mein neues Lieblingsfrühstück bis Weihnachten gefunden! Das sieht so unfassbar lecker, fluffig und saftig aus <3
    Liebe Grüße,
    Steffi

  224. Ich liebe ebenfalls Baumkuchen und da ich seit kurzem glückliche Besitzerin eines Backofens mit Grill bin, werde ich das Rezept auf jeden Fall ausprobieren.
    Wo sollte ich die Form im Backofen einschieben: in der Mitte oder direkt unter den Grill?

  225. Liebe Jessica,
    die werden sich ganz wunderbar auf meinem Plätzchenteller machen, Deine Hörnchen. Und Aprikosenmarmelade plus Walnüsse – das hört sich einfach megalecker an.
    Herzlichst, Conny

  226. Heya Jessica,
    das Rezept macht neugierig und ich werde es sicherlich mal probieren. Allerdings keinesfalls mit Kaiser Natron, denn erfahrungsgemäß schmeckt Laugengebäck nur mit Lauge aus der Apotheke auch wirklich nach Laugengebäck! Mit Kaiser Natron bekommt es nur die Farbe.
    Mal als Tip gemeint.
    Bin aber gespannt, wie sich das dann mit Deinem Rezept verträgt.

  227. Habe diese Brötchen ausprobiert. Sie sind auf dem Blech auseinander gelaufen. Daher waren sie sehr flach. Habe sie 25 Min gebacken wobei sie zwar gar aber nicht sehr braun waren. Habe mich genau an das Rezept gehalten. Der Teig war auch wunderbar aufgegangen. Was habe ich falsch gemacht?

    1. Berliner werden IMMER nach dem Ausbacken befüllt, auch beim Bäcker… Vor dem Ausbacken macht es keinen Sinn, weil die Marmelade / der Pudding dann ausläuft !!!

  228. Hoi Jessica
    Ich habe heute die Laugenecken ausprobiert… leider haben sich die Teigschichten nicht so optimal verbunden….Du schreibst, dass man nicht so fest ausrollen soll, wenn alles aufeinander liegt. Woran kann es liegen?
    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Sandra

  229. Hallo Josefine????
    Dieser wundervolle Kuchen wird die Tage nachgebacken☺️
    Verwendest du gemahlene Haselnüsse oder Haselnussmehl? Da die Ganache sehr dunkel aussieht, gehe ich mal davon aus, dass du Zartbitterschokolade genommen hast?
    Herzlichen Dank im Voraus und viele liebe Grüße aus Berlin!!

  230. Also die Brötchen sind Mega, mich hätte nur interessiert mit wie viel Gramm pro Stück ihr backt? Ich habs frei Schnauze probiert und hatte einige zu große Stücke dabei die dann eben nicht fertig waren nach 15min… Würd mich über eine Rückmeldung freuen.

  231. Hi ich habe die Kartoffelröschen ausprobiert, Hammer sehen toll aus und schmecken köstlich eben mal was anderes. Ich habe die röschen auf einen gemischten Salat mit Hähnchenbrust und Pilzen gelegt der totale Brüller ????Danke für die Anregung

  232. Liebe Jessica,
    so ein kleiner Brötchen-Bringdienst zu Ostern für liebe Freunde, das wär’s doch. Sehr schöne Idee. Und Deine Karottenbrötchen sehen großartig aus. Hab noch ein schönes Wochenende!
    Herzlichst, Conny

  233. Soooo lecker … und perfekt für den Ostertisch und den Weihnachtstisch und Halloween … ach, die sind so perfekt, die gehen eigentlich immer.
    viele liebe Grüße und ein Drücker
    Andrea

  234. Liebe Jessica,
    die sehen ja herrlich lecker aus! Und “ohne Gehen” ist ja genau mein Ding!
    Ich bin die Tage auch auf unsere Fotos vom letzten gemeinsamen Osterbrunch gestoßen und musste ein klein wenig seufzen. Aber wir backen uns dieses Ostern einfach schön und nächstes Jahr sitzen wir dann wieder zusammen!
    Danke für das tolle Brötchenrezept. Hab ein schönes Wochenende!
    Marion

  235. Guten Morgen Jessica,
    Deine Brötchen sehen fantastisch aus. Genau das Richtige für die Ostertafel. Mag ich!
    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
    Susanne

  236. Ich nochmal 🙂
    Die tollen Karottenbrötchen sind ja heute schon auf den Frühstücksgetisch gehüpft bei uns und sie sind SUPER lecker geworden!
    Das Rezept ist so einfach und die Brötchen stehen wirklich nach 30 Minuten auf dem Tisch. So mag ich das. Ich habe sie ein bisschen größer gemacht (100 Gramm pro Brötchen) und habe genau 10 Stck. rausbekommen. Sie haben durch die veränderte Größe etwa 5 Minuten länger gebraucht im Ofen, dann waren sie perfekt. Die gibt es definitiv bald wieder. Nochmals lieben Dank für das tolle Rezept!

  237. Hmmmmm hört sich verdammt lecker an und werde ich bestimmt mal ausprobieren. Ich mag Karotten auch sehr gerne.

    Dankeschön sagt BAstelfeti

  238. vielen Dank für das schöne Rezept. Heute war die Generalprobe für das Osterfrühstück. Sehr lecker. Die Brötchen gibt es jetzt öfter. Liebe Grüße und bleiben sie gesund. Regina

    1. Liebe Regina,

      das freut mich sehr. Die Karotten Brötchen sind auch hier im Leckerhaus sehr beliebt.

      Lieb Grüße Jessica

  239. Ein tolles schnelles Brötchen Rezept. War erst sehr skeptisch, weil ich fast nur mit Sauerteig oder sehr wenig Hefe backe!
    Was soll ich sagen, super fluffig und echt lecker….wenn es mal schnell gehen muss…perfekt.
    Bin mal gespannt wie sie morgen sind.
    Vielen Dank für das Rezept.

    Liebe Grüße
    Dagmar

  240. My Family Loved it. I am definitely sharing Guys, Thanks For sharing this Great Recipe. this recipe and this website with my friend. Hope they also love it. Thank you again for sharing such a great recipe.

  241. Die Cremepita ist super lecker. Kannst mir mal die Adresse von dem Haus schicken? Sind auf der Suche nach einer Unterkunft Nähe Rovinj.
    DAnke für das leckere Rezept ????☺️

  242. Hallo 🙂
    Ich hätte eine Frage zum Rezept, es steht dort das man die Butter mit dem Mehl verkneten soll.
    Aber wieviel Mehl verwende ich denn von den 600g?
    Und Zimt taucht auch nicht bei den Zutaten auf.

    Liebe Grüße
    Lara

  243. 1 Würfel frische Hefe oder 1 Packung Trockenhefe? Entspricht 1 Packung Trockenhefe nicht nur einem halben Würfel frischer Hefe? Ist es ein Schreibfehler oder tatsächlich so gewollt aus irgendwelchen Gründen? Lieben Gruß und danke für die tollen Rezepte <3

    1. Liebe Ulrike,
      du hast natürlich recht. Es reicht ein halber Würfel frische Hefe völlig aus. Werde es gleich abändern.
      Liebe Grüße Jessica

  244. Hallo, ich bin total begeistert! Die Brötchen schmecken super lecker! Ich bekomme nur die Unterseite nicht so knusprig! Ich backe Umluft ca: 200-210g 20 Minuten! Nehme die Brötchen auch gleich vom Blech! Hat jemand einen Trick?LG

    1. Hallo liebe Liese,

      ich kann zu meiner Umluft Funktion noch Unterhitze zuschalten. Wenn du eine Pizzastein hast versuche es doch damit mal. Wenn der Stein gut aufgeheizt ist bekommst du bestimmt eine schöne Unterseite. Oder einfach das Backblech mit im Ofen vorheizen und dann die Brötchen darauf setzen.

      Liebe Grüße Jessica

  245. Ich habe die Brötchen jetzt schon mehrmals gebacken. Und so wie sie aus dem Ofen kommen, sind sie weg. Die gelingen einfach immer, mit jedem Mehl und sie sind super fluffig und lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept!

    1. Liebe Sandra,
      das freut mich sehr dass dir das Rezept so gut gefällt.
      Die Brötchen sind auch hier bei uns im Leckerhaus sehr beliebt.
      Liebe Grüße Jessica

  246. Finde auch den Kranz superlecker! Bin aber auch froh, dass ich Britta‘s Kommentar gelesen habe: habe das Rezept auch halbiert und das Blech ist voll 😉 also wer für das 2. Corona Ostern im kleinen Kreis backen möchte: die Hälfte reicht allemal für 2 Mal Kaffee und 2 Mal Frühstück 🙂
    Und wer vorher selber Eierlikör macht, hat auch gleich Eiweiß für die Füllung ( 1/2 Rezept: ca 35g Eiweiß)!
    Vielen Dank @Jessica (dein IG ist toll :))

  247. Hallo!
    Wie ist der Punkt 7 bei der Zubereitung für die Biskuitrolle zu verstehen?
    Legt man auf den warmen Biskuitteig (der dann noch auf dem Backblech ist) ein Handtuch und rollt das Handtuch erstmal mit ein? Dann in diesem Zustand abkühlen lassen und wieder ausrollen?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    1. Hallo Lena,
      auf den noch warmen Biskuitteig legt man das Küchenhandtuch damit sich die Rolle besser aufrollen lässt und nicht bricht.

      Liebe Grüße Jessica

  248. Danke für das leckere und einfache Rezept.
    Ich habe auch schon die doppelte Menge auf einem tiefen Backblech gebacken, funktioniert auch super. Auch mit Sesam bestreut oder gefüllt mit Käse oder Pesto und gehackten Oliven ein Gedicht.
    Bei der doppelten Menge hatte ich jedoch Hilfe beim abwiegen.
    Mit 2 Personen geht es dann schneller und der Teig trocknet nicht an.
    Lecker, lecker… Danke, danke👍😊

  249. Ich treibe sehr viel Sport und bin immer auf der Suche nach Fitness-Rezepten. Habe die Semmeln schon in diversen Varianten gemacht; neben der “Partysonne” als tolles Mitbringsel hat sich v.a. auch die Portionierung in einer Muffins- oder einer Browniesform mit abgeteilten Stegen als top erwiesen.
    Da bei mir der Teig mit 350g Skyr immer extrem trocken und zäh ist, nehme ich statt einiges an Wasser einfach mehr Skyr — 400g passen gut.
    Und was auch lecker ist: eine Fuhre mal mit Rosinen, Datteln und orientalischen Gewürzen wie Ras el Hanout zu machen — das passt gut zum Brunch oder Grillabend.
    Viele Grüße,
    Markus

  250. Nachtrag zu meinem vorangegangenen Kommentar.
    Die Salzmenge ist nicht etwa total daneben, sondern entspricht exakt der Menge,
    die ein guter Brötchenteig benötigt.
    Man rechnet 2 % von der angegebenen Mehlmenge. Das wären dann 20 Gramm bei einem Kilo Mehl.

  251. Hallo, vielen Dank für das Rezept. Ich habe die Hälfte Weizen und die andere Hälfte Hartweizen Grieß. Sehr tolles Ergebnis. Ich reiche sie zu Frikadellen mit Kräuter Butter.
    Viele Grüße
    Najia

  252. Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich hab zuvor noch nie mit einer so perfekten Angabe gearbeitet, der Teig geht super zum Verarbeiten 🙂

  253. Vielen Dank für das Rezept. Einfach Klasse und überdies gut beschrieben und einfach zu bewerkstelligen. Hat an meinem Apero sofort die Hauptrolle gespielt !

  254. Backe die Laugenbrötchen jetzt das dritte Mal, sehr lecker und schnell (im Verhältnis zu anderen Hefegebäcken) zu machen 🙂 Sehr gern mache ich die Brötchen mit Käse.
    Vielen Dank für das Rezept!

  255. Ich habe heute diese Brötchen entdeckt und gleich ausprobiert- also direkt, ohne Ruhezeit über Nacht im Kühlschrank! Ich habe nur einen halben Würfel Hefe genommen und weil ich keine Buttermilch da hatte, einfach Naturjoghurt verwendet. Hat super funktioniert! Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!

  256. Liebe Jessica, das sieht ja großartig aus und schmeckt bestimmt auch so.
    Danke für die tolle Idee! Das merk ich mir für Weihnachten vor. Dieses Jahr hab ich an Heiligabend wieder das Haus voll und da kommen die Süßkartoffelbuns bestimmt gut an.
    Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit
    Susanne

  257. Du bist und bleibst einfach die Hefeteig-Queen, liebe Jessica!
    Was für eine zauberhafte Idee, die Buns zur Adventszeit in Kranzform zu backen, sogar mit Rosmarin “Tannennadeln”. Ich bin ganz verzückt! Danke für das schöne Rezept, ist schon gespeichert!
    Ganz liebe Grüße,
    Marion

  258. Liebe Jessica,
    mit dem Nachbasteln dieses tollen Kranzes warte ich sicher nicht bis zum Advent! Mit Ofenkäse. Hach, am liebsten würde ich gleich jetzt und hier mitstippen.
    Herzlichst, Conny

  259. Die Kekse sind der Hammer! Total zart und mürbe und auch für die Gebäckpresse geeignet. Auch lecker mit einem Anteil gemahlener Mandeln.

  260. Habe die über Nacht Variante ausprobiert. Die Hörnchen sind lecker geworden.
    Es wäre hilfreich gewesen zu wissen, wie dick der Teig aufgerollt werden muss, bevor die Hörnchen geformt werden. Zum Glück hatte es ja ein Foto.
    Einfacher als klassische Croissants, sind aber geschmacklich natürlich anders – eben eher Hefe Hörnchen.
    Wird’s wieder geben. Danke fürs Rezept!

  261. Hallo Jessica, Die Brötchen waren seit ca. 30 Jahren für mich wieder ein erster Versuch mit Hefe zu backen. Was soll ich sagen, sie sehen aus wie auf deinem Foto. :-)). Einfach toll. Vielen Dank. Für alle, die es interessiert……. Ich habe Trockenhefe von Seitenbacher (12g für 500g Mehl) genommen und auch weniger Salz. Die Hälfte vom Rezept ergibt bei mir 10 Brötchen. Ich backe sie alle komplett fertig. Nach dem Erkalten kommen sie in den Tiefkühler. Bei Bedarf werden sie kurz in der Mikrowelle angetaut und der Toaster erledigt den Rest. Oder sie kommen abends schon raus zum Auftauen und dann auf den Toaster. Egal wie. Sie schmecken so wie ganz frisch. Nur der tolle Duft strömt dann nicht mehr so intensiv durch das Haus. Liebe Grüße

  262. Danke für dieses schöne Rezept!!
    Aber den Backmalz vergessen 🙈
    Sind trotzdem was geworden und super Lecker !!!

    Nächste Woche wird nochmal gebacken, dann aber mit Backmalz 🤣

  263. Hallo,ganz herzlichen Dank für das tolle Rezept. Leider hatte ich kein Bärlauch(pesto) zur Hand. Mit TomateBasilikumPesto als Alternative war es aber ebenso lecker. Dein Teigrezept ist Phantastisch. ExtraDanke dafür nochmals!!

  264. Hallöchen, ich habe gestern die Brötchen gebacken und bin total begeistert. Habe aber das 1050 Dinkelmehl genommen und noch gemischte Saaten dazu gegeben. Die Brötchen sind sehr kompakt und nicht so lasch wie vom Bäcker.
    Werde sie mal mit Dinkelvollkorn versuchen.
    Vielen lieben Dank für das toll Rezept

  265. Das erste Mal Donuts gebacken, sehr lecker geworden. Am Aussehen muss ich noch arbeiten, hatte bissel viel Teig in die Form gefüllt… dann waren es Donut-Muffins. Danke für das einfache Rezept !!!

  266. Superleckere fluffig und knusprige Brötchen. Ich hab kein Backmalz, habe es einfach mit Honig ersetzt und das Salz um 5 gr vermindert.

    Ich bin begeistert, danke für das Rezept. Die Brötchen werde ich auf jeden Fall noch ganz oft nachbacken.👌

  267. Hallo Jessica,
    wir haben am Wochenende deine Tarte getestet. Schmackofatz!
    Wir mussten uns zusammenreißen um nicht gleich alles zu verputzen! 😉
    Danke fürs Rezept
    Liebe Grüße
    Steffi

  268. Ich habe den Kuchen gerade im Ofen. Der Teig ist super fluffig geworden. Habe ihn mit 280 g Zucker angerührt und noch ein bisschen mit ganz klein gewürfeltem Marzipan und Amarettinis verfeinert. Als Überzug werde ich Kuvertüre halb Vollmilch und Zartbitter nehmen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.

  269. das ist ein superrezept. 50% mehr – ein leckeres Brot oder 16 Brötchen, das ist das beste rezept ever. selbst mit anderen mehlsorten wie roggen un d weizen oder roggen dinkel und weizen funzt das super

  270. Hallo Jessica,
    ganz herzlichen Dank für das tolle Rezept. Ich hab den Kuchen gestern gebacken und er ist einfach oberlecker!

  271. Die Tarte war soooo lecker, so cremig ohne schwer zu sein, kam super an bei unseren Gästen. Das Rezept werde ich zu meinen Lieblingsrezepten hinzufügen.
    Vielen Dank

  272. Habe gestern viel Lob für die Hörnchen bekommen! Vielen Dank für das Rezept, die nächsten kommen gleich in den Ofen- es wurde Nachschub verlangt:-)

  273. Liebe Jessica,
    mir läuft das Wasser im Mund zusammen! Deine Kipferl sehen so lecker aus. Und einen Hefeteig, der nicht ruhen muss, habe ich tatsächlich noch nie gemacht. Den muss ich unbedingt ausprobieren. Danke für die tolle Anregung.
    Herzlichst, Conny

  274. Hallo👋🏼
    Ich habe dieses Brot 🍞 schon einigemale gebacken. Sehr lecker. Ich habe immer die Hälfte des Rezeptes genommen.
    Welche Größe hat die Backform für die 1kg Menge?
    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen 😄
    Viele liebe Grüße 🤗
    Nici

  275. Hallo, der Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt. Ich habe einfach nach 20 Minuten Backzeit eine Zucker/ Zimt Mischung auf den Kuchen gegeben. Und dann nochmal 15 Minuten zu Ende gebacken. So ist gleich die Crunch Schicht beim Backen entstanden.

  276. Genial. Ein super Rezept – allerdings hatte ich dasselbe Problem. Meine Hefe war so wanderfreudig, daß ich die Schlange kaum bewältigen konnte. Nächstes Mal die Hälfte oder teilen und 2 Zöpfe machen 🤗

  277. Hallo Jessica
    Ich habe das Rezept schon so lange in meiner Rezeptsammlung gespeichert. Und vor 2 Tagen endlich msl ausprobiert. Einfach eines der besten Brötchen die ich gebacken habe. Heute sind sie wieder im Backofen dieses mal habe ich sie zum Teil mit Körner bestreut.
    Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept.
    Liebe Grüße Marion

  278. Hej Hej, liebe Jessica – was für wunderschöne Midsommar-Impressionen!
    Dieses köstliche Törtchen, der tolle Blumenkranz, das Kleid – ein echtes Schweden-Träumchen. Und nächstes Jahr feiern wir ein echtes gemeinsames Midsommar-Fest, oder? Das wäre so schön! Glad Midsommar und einen schönen Sonntag!
    Marion

  279. Moin moin,
    heute zum ersten Mal ausprobiert und natürlich zum Frühstück gleich vernascht.
    Tolles einfaches Rezept mit einem sehr leckerem Ergebnis.
    Vielen Dank für das Rezept.
    Liebe Grüße
    Wilhelm